MAK

Full text: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

einer nüchternen Stube, die eine ganze Fensterwand mit nüchterner Tageshelle durch- 
strömt. Es ist ein Silbergeriesel in der ganzen Luft, deren Durchsichtigkeit man zu sehen 
meint. Nur das Rot der Kleider sollte weniger kompakt sein. Schliesslich erfreut wieder 
einmal Georges Hitchcock durch seine originellen Einfälle. Seine „Heilige Genovefa" im 
Gefilde voll blühenden hochstämmigen Unkrautes ist von Paris her bekannt; Bastien- 
Lepage klingt darin nach, mit englischer Lilienstimmung gemischt. Ein holländisches 
Blumenmädchen mit bunten Tulpenbeeten hinter sich ist eine reizende Sonnenlichtstudie. 
Unter den deutschen Bildern ist mehr trockene Tüchtigkeit, als unser Breitegrad verträgt. 
Manches wohlbekannte Bild taucht auf; so Werner Schuchs „Grosser Kurfürst bei 
Fehrbellin", gewiss ein treffliches Blatt Historie, aber von wenig malerischem Gehalt. 
Mehrere grosse Geschichtsbilder stammen vom „Verein für historische Malerei" her; sie 
stehen alle weit hinter der Piloty-Schule. 
Durch solche Förderung kommt die Malerei 
gewiss nicht vorwärts. Erquicklicher als die 
Verwundungen Tillys und die Begrüssun- 
gen Blüchers sind jene Ausnahmen, wo 
Licht und Farbe zu Worte kommen, wie 
in einem Korb voll gleissender Seei-lschchen 
von Hammann-I-Ioppe. Interessant ist ein 
grosses Bild des Dänen Laurits Andersen 
  
Arthur Rubinsteiu, Beleuchtungskörper, Bronze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.