443
wenden; ferner wurde den Lehrkräften zur Pflicht gemacht, alle Erscheinungen auf dem
Gebiete des kunstgewerblichen Lebens mit grösster Aufmerksamkeit zu verfolgen, die
moderne Richtung im Kunstgewerbe beim Unterrichte in angemessenem Grade mit-
zuberücksichtigen und sich neue Gesichtspunkte anzueignen.
Diese in gedrängtester Form wiedergegebene Verfügung hat zwar nach kurzer Zeit bei
einer Reihe von Schulen und
Lehrkräften einen Umschwung
zum Besseren herbeigeführt, je-
doch war es von vornherein
klar, dass ein voller Erfolg nur
dann zu erwarten sein würde,
wenn den inBetracht kommenden
Lehrpersonen die Gelegenheit zu
Gebote stünde, die neuen Metho-
den durch praktische Ein-
übung unter der Leitung hervor-
ragender Instruktoren kennen zu
lernen. Zur Erreichung dieses
Zieles hatte die Unterrichtsver-
waltung schon für das Jahr xgoo
Fachkurse in Aussicht genom-
men; dieselben konnten jedoch
erst ein Jahr später aktiviert
werden, weil sich im Jahre tgoo
die Entsendung einer grösseren
Anzahl vonLehrkräftenüiber x30)
z" Weltausstellung Paris als "m" Matilde Hrdlibka, Kragen, Nähspitze, ausgeführt vorn
wendig erwiesen hat und alle ver- k, k, Zumabgpmenkurs
fügbaren Mittel für diesen Zweck
verwendet werden mussten.
Pro x90! fanden drei Fachkurse statt, und zwar: ein Fachkurs in Wien (Kurs-
instruktoren: die Professoren an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums
für Kunst und Industrie in Wien Alfred Roller [Aktzeichnenl und Artur Strasser [Akt-
modellieren], elf Kursteilnehmer), ein zweiter in Salzburg (Kursinstruktoren: Josef Breitner,
Professor an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und
Industrie in Wien [Modellieren], Karl Mell, Professor an der k. k. Staats-Gewerbeschule in
Salzburg [Zeichnen und Malen nach Naturformen], Professor Rudolf Hammel, zur
Dienstleistung zugetheilt dem Osterreichischen Museum für Kunst und Industrie
[Zeichnen und Malen nach Naturformen, Übungen im Stilisieren], wirklicher Lehrer
Heinrich Kessler und Assistent Rudolf Zima der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchs-
anstalt in Wien [Übungen im Photographieren und im Gebrauche der Skioptikons für
Schulzwecke, insbesondere für den Unterricht in der Kunstgeschichte], Professor Hanns
Nowack der kunstgewerblichen Fachschule in Bozen [Übungen in der Herstellung
perspektivischer Skizzen], Gesamtzahl der Kursteilnehmer: 4,5), endlich ein dritter in
Prag für Zeichenlehrer an Fachschulen für Weberei (Studien im analytischen Blumen-
zeichnen unter Anwendung der gewonnenen Motive für Zwecke der textilen Kunst (Kurs-
instruktor: Julius Ambrus, Professor an der Kunstgewerbeschule Prag, Zahl der Kursteil-
nehmer: 10). - Einberufen waren für sämtliche Fachkurse 66 Lehrkräfte; der Gesamt-
aufwand belief sich auf 30.373 Kronen, wovon auf den Fachkurs in Wien 5354 Kronen,
aufjenen in Salzburg 21.800 Kronen und auf den Fachkurs in Prag 321g Kronen entfielen.
Die Erfolge dieser Kurse, die teils (Wien und Prag) während des Monats Juni,
teils (Salzburg) im August 4 September (6 Wochen) abgehalten wurden, waren derart