MAK

Full text: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 5)

diesen Abschnitt schliessen. Dass ein erhabener Monarch aus dem habs- 
burgischen Erzhause sich die aufstrebende Kunst Gutenbergs nutzbar 
machte, um an Stelle prächtig miniierter Handschriften prächtige Drucke zu 
setzen, ist bekannt. 
Wie auch im Laufe des XVI. Jahrhunderts, als die Buchdruckerkunst 
längst die Handschrift abgelöst hatte, die Miniierkunst gelegentlich zur Aus- 
stattung von Prachthandschriften diente, zeigt das Bilderbuch der Vorfahren 
Kaiser Karl IV., das für Maximilian II. als König von Böhmen vor 1564 an- 
gefertigt wurde (cod. 8330). Der böhmische Löwe erscheint in der Mitte oben, 
links und rechts das Porträt des Kaisers und seiner Gemahlin 
Maria. 
So sicher es ist, dass zur Zeit der Erfindung der Buch- 
druckerkunst die Buchmalerei auch in deutschen Gauen einen 
Höhepunkt erreicht hatte, ebenso feststehend ist die Tat- 
sache, dass sie auch in späterer Zeit durchaus nicht alle 
Bedeutung verlor. Die meisten der in unserer Ausstellung 
vertretenen nationalen Schulen weisen bemerkenswerte 
Proben von Miniaturmalereien aus dem XVI. Jahrhundert 
auf, und hier, wo wir die Ausläufer mittelalterlicher Hand- 
schriftenillustration auf deutschem Boden verfolgen können, 
scheint es angemessen, auf diese Tatsache hinzuweisen. 
Besondere Beachtung verdient zum Beispiel neben dem 
eben erwähnten Bilderwerk das für Kardinal Albrecht von 
Brandenburg im Jahre x537 hergestellte Gebetbuch (cod. 
1847), das wahrscheinlich von Meister Georg Glockendon dem 
Jüngeren mit Bildern ausgestattet wurde. (Reproduktion eines 
 
 
Wenzelsbibel (cod. 2759-2764)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.