lichungendesmensch- _ _ g I _ _
lichen Wandels auf " ', i? .
Erden. Diese Dar- ' _ ._ " A.
Stellung erfährt eine M3} ' g
weitere Entwicklung - ' s , 9- r '. .. , a
s nanwtih: RÜ llllglllllll 1'010
d
sowohl in der römi- j i" a
L. .
schen Kunst, deren " '
Auffassung narnent- [Ulflllißüüwllllll
lieh der sogenannte _ ,- n i
KalenderdesFilocalus g f", . "lllwlqlllßlllwllltllß v. _
-amvollkommensten 7. I lo mln t
erhalten in einer ' 1 _ mm - mu '
Wiener Handschrift Y h - ("Y m ma-nlmanm'q.
. i __ lmsquuimlnt __ i
(c9d' 3416) Tmede?" ßaampaühwaun II
spiegelt, wie auch in 1' " glmhülmgluuk.
der christlichen des ' "mmu-ühommml?
Mittelalters, WCICh . mllmnlßinm"
letztere seit dem XII. _ A; wmmmniggu ' 1' ' i
Jahrhundert endgiltig a l J": , _"
die menschliche Ein- ' Ü 1 V lllllllßllllmßmllllllß!
zelhandlung in die Y" ' ' ' s! ._ - '
einführt?
Die aus dem
Kalenderillustration i-illi- e-wl}
3
,
ä
Kalender des cod. ' k
1855 ausgewählten i '
Proben bieten einen _ .- Q xi-
vortrefflichen Beleg, n . .
wie etwa um das "ß
Jahr I4oo die strenge Gßbßlbuch (wd- 1855)
schematische Anord-
nung auf diesem Gebiete der Buchillustration bei einem hervorragenden
Denkmal der Miniaturmalerei zum Ausdruck gelangte. Das Incipit der
Monatstafeln bilden die damals hiefür allgemein angewendeten, in grossen
Dimensionen gehaltenen Buchstaben K L (Kalendae). In ihrem unteren
Teile finden sich hier regelmässig zwei kleine Füllungen mit Sujets, die sich
auf die wichtigsten Heiligentage beziehen: bei Monat Januar die heiligen drei
Könige (6. Januar), bei Monat September die Jungfrau Maria (8. September)
und ein heiliger Bischof. Das Januar-Kalenderbild enthält ferner oben neben
dem KL das entsprechende Zeichen des Tierkreises („Wassermannä nicht,
wie Waagen irrtümlich angibt, „Widder") und die für den Monat als
charakteristisch gedachten Vorgänge. Seit uralten Zeiten verbindet sich
4' Riegl, Alois: "Die mittelalterliche Kalenderillustration", Innsbruck. Wagner r88g. (Sonderabdruck aus
den „Mitteilungen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung", Band X.)