MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

..,v 
 
(I. ÜLÄJJ, I. 
ccß 
 
Roman de la Rose (cod. 2592) 
Bibl. Pal. Vind. latini II. No. CCXXVI}, aufmerksam gemacht hat. Er ver- 
weist auf die Ähnlichkeit der Medaillonbilder mit den Fenestrae ä-(xaüsrw; 
pictae, das heisst, mit den Glasmalereien. Die Ähnlichkeit ist in der Tat auf- 
fallend;wenn Denis damals fragte, ob die Glasmalerei von der Miniatur, oder 
diese von jener abhängig sei, so kann die Beantwortung der Frage wohl 
heute nicht mehr zweifelhaft sein. 
Der scheinbar geringfügige Umstand, dass ein und derselbe biblische 
Bilder- und Allegorienkomplex einmal mit lateinischem, ein anderesmal mit 
französischem Text (nebenbei bemerkt, einem der ältesten existierenden 
Denkmäler der französischen Prosa) erläutert wird, ist gleichwohl nicht 
belanglos. Der Übergang von der Kirchen- zur Vulgärsprache zeigt jedem 
Denkenden deutlich die Erweiterung der Kreise, an die sich die Bilderhand- 
schrift wendet. Wir erwähnen hier nur kurz, um das für die französische 
Kunst, wie ja eben die Bible historiee zeigt, wichtige Element fortlaufender 
Erzählung in Medaillonform durch ein weiteres Beispiel zu belegen, die 
Darstellung der Schöpfungstage in den zwischen die beiden Kolumnen einer 
lateinischen Bibel des XIII. Jahrhunderts (cod. 1096) gemalten Medaillons und 
wenden uns zu der für die naturalistische Periode der Miniaturmalerei so 
ungemein wichtigen Vulgarisierung des Buchbildes auf französischem Boden. 
Von der Erläuterung kirchlicher Gegenstände durch die Vulgärsprache 
zur Erläuterung von Profantexten durch das Bild ist ein Schritt, der bald 
getan wurde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.