MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 6 und 7)

denkt man vor des Canonica sprechenden, träumenden. sinnenden Köpfen, die entweder 
unterhalb der Schultern abgeschnitten dastehen oder mit erlesenem Gefühl aus fein kom- 
ponierten Sockeln entwickelt werden. 
Meisterhaft ist das bei der Gruppe der „Kommunikantinnen" gelungen. Die Marmor- 
brüstung, hinter der sie knieend gedacht sind, ist wie ein Sockel für die darüber auf- 
tauchenden Köpfe benutzt. Der eine blickt aufwärts, der andere ist gebetsversunken nach 
unten gesenkt. Diese Bewegungsmotive sind unendlich fein gebildet, alles Detail ist mit 
zartestem Takt zu künstlerischer Wirkung gestimmt. 
Der eine Mädchenkopf wird von der Kapuze wie von einem Schleierrahmen umfasst, 
und die Bewegung der Flatterbi-inder steigert den Ausdruck gläubig-hingebungsvoller Ruhe. 
Adligste Kunst ist das Marmorbildwerk „FrühlingstraurrW. Ein Rundsockel trägt es 
mit ganz leise geführtem Ornament und einem Medaillen als Mittelfeld, in das mit 
mattblauen Lettern die Inschrift gezogen ist: La mente sogna e desiderio del cuore. 
Aus dem Sockel steigt das Brustbild einer jungen Frau mit traumhaften Zügen und 
sinnenden nach innen gerichteten Augen auf. An die Duse mag man dabei denken. 
In der Jugend muss sie diesem Bildnis geglichen haben. Und die d'Annunzio- 
Widmung der „GiocondaW „Eleonora Duse mit den schönen Händen" kommt in die 
Erinnerung bei den wundervollen Händen dieser Gestalt. Sie wachsen - eine Aufgabe, 
die penibelsten künstlerischen Takt erfordert h- gleichzeitig mit dem Brustbild aus dem 
Sockel; die eine Hand hält die andere, die mit schweigender Gebärde am Kinn ruht. Die 
Finger sind in ihrer Zartheit und ihrem feingegliederten Wuchs von unsagbarem Reiz. 
Das Träumerisch-Versonnene ist aber nicht die einzige Seite dieses Künstlers. Seine 
Charakteristik kann auch herbe und von eindringlicher Schärfe sein. Das Schmerzenshaupt 
eines Christus zeigt das; der unregelmässige Abschnitt unterhalb der Schultern wird hier 
zu einem künstlerischen Mittel, den Ausdruck konvulsivischen Leidens zu verstärken. In der 
Porträtskulptur einer Rednerin hinter der Pultschranke bildet Canonica konzentriert geistiges 
Leben, Willenschärfe und die Prägnanz des Gedankens. In einem Knabenkopf, der im Aus- 
druck des Gesichtes an die Jungen des Donatello (Bode schreibt sie neuerdings dem 
Desiderio zu) erinnert, bringt er durch die Energie der seitlichen Bewegung den Ein- 
druck kräftigen Lebensgefühls, junger munterer Kraft heraus. 
I! Ü! 
Neue Schmucksachen waren unlängst bei Keller und Reiner ausgestellt. Ihr Künstler 
ist Christian Ferdinand Morawe, von dessen früheren Arbeiten einige gut und organisch 
gewachsene Tischstanduhren bemerkenswert waren. Aus der Darmstädter Periode stammt 
diese juwelierkunst, ohne dabei von den Schmucksachen der Darmstädter abhängig zu sein. 
Vielmehr haben, wie ich glaube, vielleicht ohne dass es dem Künstler zum Bewusstsein 
gekommen ist, Motive einer ganz anderen Provinz der dekorativen Kunst dabei Pate 
gestanden. Der Buchschmuck nämlich - und zwar der Buchschmuck Olbrichs. Die 
geometrisch-linearen Ornamente, das Stäbchen- und Triangelspiel, das Verschränken der 
Kreise bildetMorawe in Gold und Perlen und, was in Schwarz-Weiss manchmal gekünstelt, 
primitiv und steif wirkt, bekommt in dem graziösen Spiel der dünnen goldenen Glieder 
Leben und Bewegung. 
So hängt an einer Halskette an feinen Kettchen ein Reif und in ihm schaukeln drei 
nadeldünne Goldstäbchen mit Perlen bedeckt. 
Geometrische Figuren, Kreise, Vierecke, Halbbogen, Winkel werden kombiniert und 
diese goldene Mathematik dadurch reizvoll gestimmt, dass alle Linien in schwebender 
Bewegung sind und pendeln und spielen. Wie ein japanisches Glockenspiel wirken diese 
Goldklöppelchen mit ihren Perlen als Köpfen. Voll entwickeln kann sich diese Eigenschaft 
allerdings nicht auf dem Sammet der Vitrine, sondern beim Tragen. Bei jeder Bewegung 
wird es dann ein Mitschwingen und Mitklingen geben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.