MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

504 
PAZAUREK, G. Ästhetische Fortschritte. (Zeitschr. f. 
Zeichen- u. Kunstunterricht, 7.) 
- Einheitliche Nomenklaturen. Vortrag bei der 
Briinner Konferenz des Verbandes d. Österr. 
Kunstgew.-Museen am 31. Mai 1902 gehalten 
von G. E. P. (Mitteil. d. Mähr. Gew.-Mus. t4.) 
POPP, I-IenmMaler-Ästhetik. VI, 432 S. Gr. 8'. Strass- 
hurg, j. I-I. E. l-Ieitz. M. 8. 
PRANG's Lehrgang f. d. künstlerische Erziehung unter 
bes. Beriicksicht. d. Naturzeichnens. (Im Auftr. des 
Vereins deutscher Zeichenlehrer nach d. Engl. 
bearb. v. Rich. Biirckner u. Karl Elssner.) Dresden, 
A. Mllller-Fröbelhaus. 4'. 472 S. M. 10. 
Proces-Verbaux de la Commission des monuments. 
(Nouvelles Archives de l'Art francais III, Ser. T. 
XVII.) 
RADET, E. La Renaissance francaise au prieu1e' de 
Bouche-dAigre (Eure-et-Loir). In-4, III-125 p. et 
8 planches en heliogravure. Paris, Plon-Nourrit et 
Cie. 15 Fr. 
RUBBIANI, A. Nuova decorazione della capella centrale 
nel1' abside deila chiesa di S.Francesco a Bologna. 
(Arte italiana dec. e industriale, 3.) 
SCI-IEFFLER. K. Unterricht im Kunstgewerhe. (Dek. 
Kunst, 10.) 
SCI-IMIDKUNZ, H. Dekorationskunst und Täuschung. 
(Innen-Dekan, Sept.) 
SCHOTT, L. Die Mode und das Gesetz. (Das Kunst- 
gewerbe in Elsass-Lothringen,  
SCI-IULZE, O. Leonhard Hellmuth. (Kunst und Hand- 
werk. 10.) 
SEIDLITZ, W. v. Die Versteigerung Hayashi. (Reper- 
torium für Kunstwissenschaft, XXV, 1 u. 2.) 
Sgraffit, eine neue Farbradiertechnik fdr Dilettanten. 
(Das Kunstgew. in Elsass-Lothringen, III, 1.) 
SPIEGEL, F. Englische Kunst in Budapest. (In un- 
garischer Sprache.) (Magyar Ipazmilveszet, V, 3.) 
STECK, R. Kultus und Kunstgenuss. (Aus: „Schweiz. 
Reformblätter") 10 S. gr. 8". Bern, A. Franke. 
30 Pfg. 
VELDE, Henry van de. Zum Tode Otto Eckrnanns. 
(Innendekoration, August.) 
WARNECKE, Gen. Vorschule der Kunstgeschichte. 
Textbuch zu dem Kunstgeschichtl. Bilderbuch. 
4. verrn. Auß. VIII, 113. B". Leipzig, E. A. See- 
mann. M. 1.20. 
- Kunstgeschichtliches Bilderbuch f. Schule und 
Haus. 4. venn. Auü. 49 S. m. III S. Text. 4'. 
Leipzig, E. A. Seemann. M. 2. 
WEDMORE, Fr. Poetic Ornament. (The Art journ" 
Sept.) 
WOOD, E. The home arts and industries association. 
(The Studio, 112.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
ABELS, Ludwig. Zwei Wiener Geschäftshäuser. (Der 
Architekt, 9.) 
Artistic privat gardens in United States of Arnetica. 
(The Studio, 112.) 
ASENIJEFF, Elsa. Max Klingers BeethovemEinekunst- 
techn. Studie. Leipzig, H. Seemann Nachf. 4'. 75 S. 
M. 20. 
BARBIER DE MONTAULT, X. La couverture du 
Graduel Gregorien de Monza. (Revue de l'Art 
chretien, XIII, 4.) 
BAUER, Leop. Das Haus eines Kunstfreundes. Ein 
Entwurf in 1a Tafeln. Mit Text v. Fel. Commichau. 
(Meister der Innen-Kunst.) Darmstadt, A. Koch. 
Fol. M. 20. 
BENNDORF, O. Zwei Bruchstücke von Tonreliefs. 
(jahreshefte des österr. Archäolog. Instituts in 
Wien, V, 1.) 
BEYER-BOPPARD, C. Danneckers Ariadne. Eine 
kunsthist. Studie. Frankfurt n. M. Literar. Anstalt. 
8'. 44 S. M. 3. 
BODE, Wilh. Florentiner Bildhauer d. Renaissance. 
Berlin, B. Cassirer. 4'. XXIII, 350 S. M. 18. 
- Die italienische Plastik. 3. Auß. (I-Iandb. d. königl. 
Mus. zu Berlin.) Berlin, G. Reimer. B". IV, 194 S. 
M. 1.25. - 
BORMANN, E. u. BENNDORF, O. Äsopische Fabel 
auf einem römischen Grabstein. (Jahreshefte des 
iisterr. Archäolog. Instituts in Wien, V, 1.) 
CALICE, Franz Frh. v. Zum Grabrelief des Nigrinus. 
(jahreshefte des österr. Archiolag. Instituts in 
Wien, V, 1.) 
CORRELL, Ferd. Freitreppen u. Portale v. Mittelalter 
bis zur Neuzeit. Frankfurt a. M., H. Keller. 4'. 
50 Taf. M. 25. 
DE WACLEJ. Etnde sur l'e'volution des forrnes archi- 
tecturales. Bruxelles, I-LLamertin. 137p.4". Frs. zo. 
DIESENER, l-I. Kleine Architekturen in Holz. 2. Aull. 
Halle. L. l-Iofstetter. Fol. 85 Taf. IV S. M. 14. 
DORSCHFELDT, Rich. Holzhauten der Gegenwart. 
Nebst den wichtigsten Details im vergröss. Mass- 
stabe. Stuttgart, K. Wittwer. Fol. 78 Taf. M. 45. 
EFFMANN, W. Der Taufstein von St. Nikolaus zu 
Freiburg in der Schweiz und seine Bildwerke. 
(Zeitschr. f. christl. Kunst, 3.) 
EHRI-IARDT, E. Aus Emden. (Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk, 7.) 
E. v. 0., Alexandre Collin et les rnonuments d'Inns- 
bruck. (Bulletin des Muse'es r0y., 190a. p. 69.) 
G. Zum Ausbau der Türme des Meissner Domes. 
(Deutsche Bauzeitung, 56.) 
GRAEVENITZ, G. v. Die Brandenburg-Kapelle in der 
Kirche Maria dell' Anima zu Rom. (Kunstchronik, 
N. F. XIII, 30.) 
HABICH, G. Emil Dittler 1'. (Kunst und Handwerk, 9.) 
HAENDCKE, Berthold. Matthias Rauchmüller. der 
Bildhauer. (Repertorium für Kunstwissenschaft, 
XXV, 1 u. a.) 
I-IAENEL, E. Konkurrenz für ein Brunnendenkmal in 
Kempten. (Dek. Kunst, 10.) 
- Constantin Meunier. (Monatsbericht: über Kunst- 
wissenschaft u. Kunsthandel, 8.) 
I-IANDMANN, R. Ein altes Madonnenrelief. (Anzeiger 
für schweiz. Altertumskunde, III, 4.) 
JOURDAIN, F. La villa Majorelle a Nancy. (L'Art 
dec., 47.) 
KUCKUCK, I-I. Der Einsturz des Campanile von San 
Marco in Venedig. (Deutsche Bauztg., 58.) 
MAUMENE, A. Notes sur POmementation des jardins 
(Classification de YOrnementation; POrnementation 
pittoresque; la Mosalculture; POrnementatIon 
Borale. Application des differents styles). In-16. 
63 p. avec 14 fig. et 1 planche. Paris, Imprim. 
et Libr. horticoles.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.