MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)

"Ihn. 
Für die heimische Metallkunst ist Agricolas Be- 
merkung über Plattenguß in Elbogen von Interesse. 
Es ist mir aber keine böhmische Ofenplatte bekannt. 
Da die Herrschaft Elbogen und die Stadt Schlacken- 
werth im Jahre 1434 von Kaiser Sigismund seinem 
Kanzler Kaspar Grafen von Schlick mit allen obrig- 
keitlichen und Bergwerksgerechtigkeiten verpfändet 
wurden und die Schlick bis zum Jahre 1541 im Be- 
sitze sämtlicher Bergwerke 
des Elbogener Kreises blie- 
ben, wäre auf Platten mit dem 
Wappen der Familie Schlick, 
beziehungsweise Kaiser Fer- 
dinands I. zu achten. Agri- 
cola schrieb sein Buch über 
die Metalle um die Mitte des 
XVLjahrhunderts; I 556 er- 
Fig. 60. Plane eines Ofens aus Hohenmemmingen, gegossen im 
Brenztal in Württemberg (Burg Kreuzenstein) 
folgte dann der Druck in 
Basel. Er mußte also, da er 
in dem nicht weit entfernten 
St. joachimstal wirkte, Plat- _ 
ten aus eigener Anschauung 
kennen gelernt haben. 
Platten aus kleineren 
Gußhütten oder nicht lokali- 
sierbar: 
Figur 63. Kaminplatte 
mit der Darstellung des anti- 
christischen Reiches (Sech- 
stes Gesicht aus der Offen- 
barungjohannis, x7.Kapitel). 
Auf einem Untier mit sieben 
Fig. 6x. Platte des Ofens aus Hohenmemmingen, gegossen im Schlangelllkopfen reitet das 
Brenztal in Württemberg (Burg Kreuzenstein) personifizierte Laster von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.