MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

WJ" 
den fruchtreichen Anregungen Franz Wickhoffs 
verdankt, unter dessen Schülern besonders j. v. 
Schlosser und H. J. Hermann nach langem Still- 
stand auf diesem Gebiete gehaltvolle Beiträge 
zur Geschichte der italienischen Buchillustration 
veröffentlicht haben. Sie beziehen sich vor- 
wiegend auf die spätere Entwicklung der Minia- 
turmalerei in Italien, ein Umstand, der durch 
die tatsächlichen, an den einzelnen Schulen 
herrschenden Verhältnisse bedingt ist. Nur eine 
einzige Schreib- und Malschule, die von Monte- 
cassino, ist uns durch treffliche Publikationen 
(„Bibliotheca Cassinensis", I bis IV, 1873 bis 
1880, und des Heissigen P. Oderisio Piscicelli 
Taeggi „Paleogratia artistica di Montecassino") 
auch in ihrer frühmittelalterlichen Tätigkeit auf 
dem Gebiete des Buchschmuckes genau bekannt 
geworden. 
Unter solchen Verhältnissen schien es 
behufs Erläuterung der hier zu besprechenden 
Wiener Handschriften geboten, das beschränkte, 
bisher veröffentlichte Material durch Erforschung 
wenigstens eines Teiles der in italienischen 
Sammlungen aufbewahrten miniierten Manu- 
skripte selbst zu ergänzen, und zu diesem 
Zwecke sind einschlägige Handschriften in 
Venedig (Marciana, Museo civico), in Mailand 
(Ambrosiana, Brera, Privatbibliothek des Fürsten 
Trivulzio) undBologna (Universitätsbibliothek, Communalbibliothek, Archivio 
di Stato, Museo civico) eingehender untersucht werden?" 
Im allgemeinen darf es als sicher gelten, dass die Schöpfungen der 
Tafelmalerei auf italienischem Boden mehr als anderwärts für Entwicklung der 
Iniriale aus einer Bibel (cod. 1157) 
l'Arle di Roma, Anno VII, fasc. I. Derselbe: I codici miniatidi Nicolö di Giacomo e della sua scuola in Bologna. 
Atti e Memorie della R. Depuxazione di Storia Patria per le prov. di Romagna, III Serie, vol. XI, fasc. I-III. 
Ferrara: Venmri, Adolfo: La Miniztura Ferrarese nel sec. XV e il Decretum Gratiani 1900. Mailand: D' Adda, 
Gerolamo: Uzrte del minio nel ducnro di Milano dal secolo XIII a1 XVI. Archivio Storico Lombardo, Serie 
seconda, Vol. II (r885) 330 bis 356; 528 bis 557; 75g bis 796. Neapel: Hermann, 171.]. : Miniaturhandschriften aus 
derBibliuthek des Herzogs Andrea Matteo III. Acquaviva. Jahrbuch der kunsthistoriscben Sammlungen des Aller- 
höchsxen Kaiserhauses, XIX, 1898, x47 bis 1o6.Venedig:Foucard Cesare: Della Pittura suiManoscritti diVenezia. 
Discorso. Ani del1' Imp. Reg. Accademia di belle Arti in Venezia. r857. Bratti, R.: Miniatori Veneziani, Nuovo 
Archivio Veneto, Nuova Serie Nr- 43. lgor, Nr. 3, S. 70 ff. VeronazSchlosserJ. v.: Ein veronesisches Bilderbuch 
und die hünsche Kunst des XIV. Jahrhunderts, jahrbuch der kunsthislorischen Sammlungen des Allerhöchsten 
Kaiserhauses. XVI, 1895 144 bis 130. 
ßDle Herren Giulio Coggiola (Venedig), Prefetto Abbate Ceriani und Dotxore Ratti der Arnbrosiana, 
Vorstand Fumagalli der Brera, Emilia Motta, Bibliothekar der Trivulziana (Mailand), endlich Universitäts- 
bibliothekar Lodovico Frati und Staatsarchivar Carlo Malagola (Bologna) haben mir mit grösster Bereitwilligkei: 
die ihrer Obhut anvertrauten Schätze zur Verfügung gestellt, und es gereicht mir zur angenehmen Pflicht, den 
Genannten an dieser Stelle hieRIr meinen verbindlichsren Dank auszusprechen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.