MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 10)

 
Ausstellung in Düsseldorf, Zimmereinrichtung von H. Koch, Haus H. Stroucken-Krefeld 
lassungen der Mettlacher FirmaVilleroy 8zBoch, die den glücklichen Gedanken 
hatte, an einem grossen Pavillon, welcher selbst Ausstellungsobjekt ist, alle 
Techniken ihrer keramischen Fabrikation für Aussen- und Innendekoration 
eines Gebäudes in einheitlicher Weise zur Darstellung zu bringen. Die Lösung 
dieser schwierigen Aufgabe ist dem Architekten Pleyer, Lehrer für Kunst- 
gewerbe und Innendekoration an der grossherzoglichen Kunstgewerbeschule 
in Mainz, trefflich gelungen. Er hat einen modernen, aber keineswegs 
exzessiven Bau aufgeführt; die äusseren Architekturdetails, Erzeugnisse der 
Fabrik in Merzig, sind in wetterbeständiger Terrakotta, sowohl matt sand- 
steinartig, als auch mit farbigen Glasuren nach verschiedenen Verfahren her- 
gestellt, die grösseren Architekturteile ohne Form direkt im Originalmodell 
ausgeführt und gebrannt, was den Reliefs hohen Reiz und unvergleichliche 
Frische verleiht. Die Flächendekorationen, ornamentierte Platten, stammen 
aus der Mettlacher Mosaikfabrik, ebenfalls nach Entwürfen Pleyers. Zur 
Innenausstattung hat die Dresdener Fabrik einen Kamin, eine Brunnennische 
mit Sitzbänken und als Trennung zwischen Vorraum und Halle einen Baum 
mit durchbrochenem Ästen, ein technisches Meisterstück wohl, aber ästhetisch 
nicht gerade unanfechtbar, und die Lünettenfüllungen geliefert. Alle übrigen 
Details des Innern, auch eine reiche Kassettendecke, stammen aus Mettlach, 
69'"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.