MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 29)

Beilage zu Nr. 29. 
Speciell das ausgestellte Bild hetretfend sind einige Stellen vorsätzlich etwas mager 
gehalten, diese würden bei trockener Reihung etwas Farbe lassen, doch sind diese Stellen 
trotzdem gegen atmosphärische Einßüsse vollkommen widerstandsfähig. 
Andere Stellen sind normal und wieder andere bis zum iiussersten Punkt mit 
Wasserglas belsden; überschreitet man diese Grenze nur ein wenig, so ßoresciren Salze, 
welche sich durch einen grauen Anilug kund geben. Einen Schaden leidet die Malerei 
hierdurch nicht und der graue Anßug lässt sich durch reines Wasser entfernen, doch ist 
es am besten, diesen Umstand zu vermeiden. Einige Uebung, wie sie js überall noth- 
wendig ist, lehrt richtiges Masshalten. 
Man kann für besonderen Zweck die Wnsserglssbilder mit geeigneten Lacken über- 
ziehen, dadurch gewinnen sie ungemein an Tiefe, aber sie verlieren etwas an Licht. 
Eine Vereinigung der Wassergles- mit der Wachsmalsrei dürfte höchst fruchtbar 
werden; derlei Bilder behalten die Echtheit der Kieselfarben und erlangen durch die Be' 
bandlung mit Wachs eine ungemeine Weichheit, ohne an Licht merklich einzubiissen. 
(Das „deutsehe Gewerbemuseum" In Berlin} hat am 12. Jänner seine Thä- 
tigkeit durch Eröffnung seines Unterriehtscursus begonnen. Gegenstände des Unterrichtes 
sind vorläufig: 1. Elementsrzeicbnen (Baumeister Jacobstbal); 2. Ornamentzeichnen (Prof. 
Lohda und Baumeister Heyden); 3. gebundenes Zeichnen für Maschinenbauer und Bau- 
handwerker (Ingenieur Greinerl; 4. Fignrenzeicbnen, Anetomie und Proportionslehre (Herr 
Wisniewsky); 5. decoratives Malen (Maler Schneider); 8. Modelliren (Bildhauer Göritz); 
7. Compositionsclasse (Baumeister Kolscher). Ausserdem werden Vorlesungen über che- 
mische Technologie (Dr. Buif), Farbenlehre in gewerblicher Beziehung (Prof, Dr. Rosen- 
thal) und Geschichte des Kunstgewerbes (Dr. J. Lessing) gehalten. 
Fometzung du Verzeichnissen 
der im k. k. österr. Museum zu Wien käulichen Gypl-Abgüsee. 
 
    
 
 
 
 
 
Preise 
m. Gegenstand des Ahgusses In M Wlhr- 
l. I kr. 
m munum... Orlghlll von Elfenbein. um: man; mit um... und Henkul, kaum! 
van Bllhenll-YIIIIILI. HllhgllVh (k.k.Bllhltlklmmßr)................... l - 
m Pßüorornlnnnt mit Pmehhchwdfen m. m. zum. s... um. Noulh m 11..."... n 
.........u.xs..vm.1..m" hoclyly brdl..............  2 - 
u: Onumeul mit Pnlchtgehingu, mn vom Blmophlge u. s... Omoe ... x10"... von n. 
durlodlßowlgnmo. 2sy.'....g.1v.' 1.......    1 m 
 FluheaBanhllnße-OrnlmunlvonderAutonllnkiruheinPndu, 1s..m..n.. IVhm-Jl, mm... 1 a0 
l 30 
m nah. du nimm", mäx, aNuoä. " " ' ' " ' ' " " 10 - 
m 11a... .1.- Achilles, ....u., as- hooh. e 
m m... einer mm"... im... m um. .... 1.. Gnlppi dnr umua...) u n. s 
m am... m. Adxillu, mit mm... v... nagen, von Flßmm, w x... Dlu-ohmuaor s - 
Viertes Verzeichniss 
der auf der Pariser Ausstellung (1867) erworbenen Gegenstände. 
231. Kleiner Leuchter ohne Ornament. Messing. Hut k Son. (7601) 
232. do. do. mit Ornnment. do. da. du. C1608.) 
233. Lanchber mit schwarzem Ornament. do. du. du. (7602).) 
234. Kleiner Leuchter mit buntem Ornnmeut. Melaing. Hart k Bon. W610.) 
Q
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.