563
Von dem Wunsche geleitet, die durch diese Ausstellungen weiten Kreisen gebo-
tenen Anregungen zu vertiefen, hat die Direktion des k. k. Österreichischen Museums
in einigen der genannten Städte, so in Innsbruck und Dornbirn und zu Anfang des
Monats auf Veranlassung der Kommission für modernes Kunstgewerbe in Salzburg
Vorträge desVize-Direktors des k. k. Österreichischen Museums, Regierungsrat Dr. Leisching,
über die Entwicklung der modernen Kunst veranstaltet.
AUSSTELLUNG. Vom u. bis einschliesslich 26. Oktober fand im Saal x eine
Ausstellung von Zeichnungen, Aquarellen und Reproduktionen etc. statt, welche an
den Fachkursen zur Fortbildung von Lehrkräften kunstgewerblicher Schulen zu Salzburg
xgoz angefertigt wurden. Wir werden im nächsten Heft über diese Ausstellung berichten.
BIBLIOTHEK DES MUSEUMS. Vom 2x. Oktober bis 20. März ist die Biblio-
thek des Museums wie alljährlich, an Wochentagen - mit Ausnahme des Montags -
von g bis 1 Uhr und von 6 bis 81A Uhr abends, an S0nn- und Feiertagen von g bis x Uhr
geöffnet.
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
September von 4755, die Bibliothek von 954 Personen besucht.
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sie
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES.
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB-
LICI-IER UNTERRICHT so-
GAULKEHI. Zur Physiognomie der modernen Stadt.
Ein Beitrag zur Geschichte des Stils. (Die oberen
Zehntausend, 25.)
HOFF, A. Die mittelalterlichen Darstellungen der deut-
schen Königs- und römischen Kaiserkrönungen.
(Westerrnanns illustr. deutsche Monatsh., n.)
KUSKE. Der Stand der Ornarnentikfrage. (Globus, m.)
NORDEN, j. Kunstgewerbe in Russland. (Wester-
manns illustr. deutsche Monatsh., rz.)
PUDOR, H. Dänisches Kunstgewerbe. (Die Gegen-
wart, 39.)
SCHMIDKUNZ, H. Unsere Kunstschulen. [Monats-
berichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel,
Sept.)
SCHWINDRAZHEIM, O. Ehemalige Bauemltunst in
Hamburgs Umgebung. (Das Land, 22.)
WOOD, E. The National Competition of Schools of
Art, 1902. (The Studio, Sept.)
Der Zeichenunterricht an den Londoner Volksschulen.
(Zeitschr. f. Zeichen- und Kunstuntemcht. 8.)
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR.
BRIEGER-WASSERVOGEL,Loth. Max Klingen Leip-
zig, H. Seemann Nacht". 8'. VIIL, 276 S. Mk. 3.
DEMOLDER, Eugene. Constantin Meunier. Studie.
Übers. v. Hedw. Neter-Lorsch. (Über Kunst der
Neuzeit, 8. Hft.) Strassburg, J. H. E. Heitz. E".
3x S. Mk. r.
KLEIN, O. Otto Stichlings Arbeiten und der Kölner
Pallenberg-Saal. (Berliner Architekturwelt, V, 6.)
LICHTENBERG, R. Frhr. v. Das Portrait an Grab-
denkmalen, seine Entstehung und Entwicklung
vom Altertum bis zur italien. Renaissance. (Zur
Kunstgeschichte des Auslandes, n. Hit.) Strass-
burg, J. H. E. Heitz. 8", VII, 15x S., 44 Lichtdr.-
Tat". Mk. x 5.
PLEHN, A. L. Die umgestaltete Fassade am Strassen-
hause. (BerlinerArchitekturwelt, V, 7).
SCHULZ, F. Zur mittelalterlichen Holzplastik in
Schleswig-Holstein. (Mitteil. aus dem Gerrnan.
Nationalrnus., p. 55.)
THOMAS, A. La Sculpture d'Appartement. (L'Art
decoratif, Sept.)
VOGEL, F. W. Merkmale der Epochen griechischer
PlastileStrassburgJ. H. E. Heitz. 8", 3x S. Mk. x.
III. MALEREI. LACKMALER.
GLASMALEREI. MOSAIK so-
GAUCKLER. Note sur quelques mosaiques romaines
de Provence. In 8, 15 p. Paris, Impr. nationale.
(Extr. du Bull. archeol.)
G. S. La Decoration des Chambres d'Enfants. (L'Art
decoratif, Sept.)
ROTHES, Walt. Die Darstellungen des Fra Giovanni
Angelico aus dem Leben Christi u. Mariae. Ein
Beitrag zur Ikonographie der Kunst des Meisters.
(Zur Kunstgeschichte des Auslandes, 12. Hit.)
Strassburg, j. H. E. Heitz. B", IX, 47 S. rz Licht-
dn-Taf. Mk. G.
THIERSCH, Fr. v. Augsburger Fassaden-Malereien.
("Deutsche Bauzeitung", 73).
VORLAGEN f. Brandmalerei, f. ßachen u. plastischen
Tiefbrand, f. Pyroskulptur nach Prof. Dr. v.
Weissenbach, f. Pinselbrand, Brandmalerei in
Verbindung m. Kerbschnitt, f. Kerbschnitt u.
Flachschnitt, Lederschnitt, f. Laubsägearheiten,
Intarsia u. Metallätzung, f. Holzrnalerei, Glas- u.
Aquarellmalerei, Zeichenvorlagen. Leipzig. E.
Haberland, Qu.-4", 90 S. m. Abbldgrx. Mk. -.75.