574
Der Freihof in Nussdorf, Gartenseite
Reiz der Farbe und der Textur zu verleihen; hier ist es, wo der englische
Künstler sein Spezialfeld gefunden hat!
In „der heiligen Elisabeth von Ungarn" hat Alfred Gilbert diese Hilfs-
mittel so übertrieben angewendet, dass der Ausdruck, die Charakterisierung
der Heiligen, fast verschwindet und nichts zu sehen ist, als eine Glut von
Farbe, Email, Gold und Edelsteinen. Sein Perseus dagegen, ein Sujet,
welches in ganz ähnlicher Weise von F. W. Pomeroy behandelt wurde, ist
eine Statuette von grosser skulptureller Schönheit. Beide Versionen dieses
mythologischen Themas sind natürlich von Benvenuto Cellinis berühmtem
Werke in der Loggia dei Lanzi abzuleiten, doch ist die Ähnlichkeit bei
Pomeroy rein äusserlich, während aus Gilberts Werk ein tieferes Ver-
ständnis für das Chef d'oeuvre des Cinquecentisten, mit welchem es durch ein
festes Band der Sympathie verbunden scheint, spricht.