Seite 94
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG
Nr. 9
besten und richtigsten Dank sage ich freilich dem
Werke selbst — e.s liegt nicht ungenützt bei mir.
Vielleicht reizt dieser Teil anfangs weniger zu dem
eingehenden Studium, das Ihr ganzes großes Werk
verlangt; dieses Rheingold aber ging noch besonders
durch Ihre Hand, und da mag die Walküre ihre
Schönheit hell leuchten lassen, daß sie den zufälli
gen Vorteil überstrahle . . . Bei Ihrem undankbaren
Geschäft, unserem Erstaunen und Widerspruch zuzu
sehen, hilft dann freilich einzig das sichere Gefühl
in der Brust und eine immer allgemeiner und größer
werdende Achtung, welche Ihrem großartigen Schaf
fen folgt.“
Diese Briefe sind auch deshalb von besonderer
Bedeutung, weil sie den Schluß der Beziehungen
zwischen Wagner und Brahms bilden, welche schon
früher unterbrochen waren.
Außer diesen Briefen enthält diese Abteilung
noch eine Reihe von wichtigen Manuskripten, so die
Stichvorlage von Brahms’ berühmten C-dur Klavier
trio Op. 87 mit zahlreichen Korrekturen, Streichun
gen und Bleistiftnotizen, das Sextett für 2 Violinen,
2 Violen und Violoncelli (in B-dur) Op. 18 und 9.
Ein eigener Abschnitt registriert Autographen
aus Brahms Freundeskreis. Es sind da Briefe von
Max Bruch, Bülow, Ferd. Hiller, Joachim, Reinecke,
Robert und Clara Schumann, Stockhausen, J. V. Wid-
mann etc. Es folgen dann Porträts von Brahms
und dessen Freunden und Musikwerke und
1 Biographien.
%1&. JCunstauktion des Dorotheums.
Die 418. Kunstauktion des Dorotheums in
Wien, die vom 27. bis 29. März abgehalten wurde,
nahm bei lebhafter Beteiligung von Interessenten
einen guten Verlauf, Der größte Teil der Objekte
ging zu Preisen, die über die Schätzungen hinaus
gingen, ab. Es erzielten (in Schilling):
Alte Meister.
1 Alexander Adriaenssen, Stilleben mit Fischen
und Austern. 44:65 cm 250
6 P e r u g i n o, Ruhe auf der Flucht nach Aegypten,
152:132 cm 1200
7 Cignaroli, Die sterbende Mutter. 65:81cm . , . 650
9 Balthasar D e n n e r, Bildnis eines alten Mannes.
63:48 cm 350
13 Jan F y t, Jagdbeute mit Hund und Katze, 73:100 cm . 2500
17 Willem Claesz Heda, Stilleben mit Austern und
venezianischen Gläsern. 50:64 cm 850
24 C. CI. M o e y a e r t, Biblische Szene. 61:49 cm . . . 700
27 Neapolitanisch, um 1700, Stilleben mit Musikinstru
menten. 103:156 cm 200
28 Niederländisch, um 1700, Festlicher Einzug des Ales-
sandro Farnese. 127:212 cm 400
33 Nachfolger des Barend van O r 1 e y, Die säugende
Maria. 42:28 cm 160
35 Römische Schule, um 1680, Spielende Knaben. 39:87 230
37 Spanisch, nach altniederländischem Vorbild, Die
Kreuzabnahme. 24:17 cm 110
43 Simon de V 1 i e g e r, Marine. 53:69 cm 1800
Neuere Meister.
46 Andreas Achenbach, Mondnacht. 27:32cm . . . 300
58 Antonio Cortes. Holländische Landschaft mit wei
dender Herde. 73:92 cm 100
59 Danhauser, Kopf eines jungen Mannes. 38:27 cm . 450
65 Jacob Willem Gruyter, S.eestück, 30:50cm .... 100
66 Gudin, Mondnacht am Meer. 22:27 cm 150
71 Karl Heffner, Flachlandschaft mit alten Weiden
und Rindern. 27:36 cm 120
78 Italienisch, 18. J., Flußlandschaft mit Steinbrücke und
Staffage, Oel. 27:37 cm 70
82 Josef Kinzel, In der Wirtsstube. 50:60 cm .... 300
83 Ders., Abend am Dorfrand. 30:40 cm 220
91 Karl Onken, Eichenwald. 32:41cm 110
92 Franz von Pausinger, Waldlichtung mit Hirschen
83:66 cm 150
93 Jean P e z o u s, Invalide in der Schenke. 21:27 cm . 200
105 Antonio R o 11 a, Alte Frau mit Katze. 54:45 cm . . . 1000
106 Rumpler, Das Modell. 47:35 cm 70
109 Albert Schindler, Grablegung Christi. Kopie
nach Tizian. 33:45 cm 50
Miniaturen, Aquarelle und Handzeichnungen.
120 Rudolf v. Alt, Ansicht von Rosenberg in Böhmen 700
121 Ders., Vicenza, 16:26 cm 650
122 Cesare dell' Aqua, Skizzenbuch 25
123 Miklös Barahas, Bildnis eines brünetten, bärtigen
jungen Mannes. Miniatur 90
125 Börner, Bildnis einer Dame mit Rosaschal. 10:8 cm 200
127 Danhauser, Junger Mann mit Backenbart, Bleist. 30
128 Gabriel Decker, General in ungarischer Galauni
form (angeblich Erzherzog Franz). 13:10 cm 500
131 Thomas End er, Traunsee. 24.5:31.5 cm 25
132 Ders,, Schloß Pallans bei Brixen. 21:33 cm 20
134 Franz E y b 1, Dame in violettem Kleid. 31.5:25 cm . 400
135 Faistauer, Dame in Straßenkleid. Färbst. 42:31cm 80
137 Fendi (?) Vornehme Dame mit zwei Kindern reicht
einem Pagen einen Rosenkranz. Bleist. 21.5:29.5 cm . 28
141 Adolf Grotefend, Brünette Dame mit Ringel
locken. 27:21.5 cm 60
142 Anton Hartinger, Blumenstrauß in Glasvase,' 29:22 200
145 Josef Kriehuber, Kinderbildnis in Phantasiekostüm
(Graf Festetics). Bleist. 20.5:17.5 cm 45
147 Lenbach, Weibliche Bildnisstudie, Färbst 350
149 Miniaturist, um 1800, Herr in blauem Rock. 6.5:5.5 75
150 Miniaturist, Anf. 19, J., Dame in schwarzem Kleid. 60
151 Franz Xaver Nachtmann, Dame in rotem Kleid
mit Hermelinmantel und Perlenkollier. 19:15 cm . . . 100
152 Ders., Brünette Dame in Weiß vor rotem Fauteuil . 120
153 Pettenkofen, Zwei Blatt Szolnoker Marktszenen.
Bleist. 14:9 cm 25
158 Schiele, „Sänger van Osem". Kohle u. Aquarell . 45
160 W. U n g e r, Drei Blatt Studien aus Ober St. Veit.
Blei- und Federzeichnung 10
161 Joseph Zumsande, Junge blonde Dame in weißem
Kleid mit lila Schal. Aqu. Bleist. 24:19 cm 55
Graphik.
162 P. M. A 1 i x, Le Prince Eugene Napoleon 38
164 A. Dumont, Napoleon I, Empereur, G. Bordignoni 50
165 Ch. Henry, Scenes de Bai 50
166 J. H ö c h 1 e, K. k. Kavallerie-Exerzizien 20
167 Raccolta di 100 vedute andiche di Roma da Giovanni
Brun 15
168 A. L e g r a n d, Ils sont heureux 40
169 Vues pittoresques des ruine® et des principaux mo-
numens de Pompei. Naples 1826 10
170 M. A. Raimondi, Da® junge Weib zwischen den
beiden Männern 12
171 Wettrennen auf der Simmeringer Haide bey Wien
am 17. April 1816. Aquatinta 22
172 Trautsonisches Palatkim. Stich von I, A, Corvinus
nach S. Kleiner * 15
173 Folge von 12 Blatt nach den kolorierten Radierungen
Mansfelds 12
175 Hofburg: Schweizer-Tor. Rad. v. G. C. Wilder ... 5
Keramik, Porzellan und Fayence.
179 Waschbecken aus Wiener Porzellan. Ende 18. J. . . 50
180 Zwei Tassen mit Untertassen. Neapel 38
184 Kaffeeservice aus Wiener Porzellan, Blaumarke 1822 80
185 Flacher Flakon aus. Meißner Porzellan 65
186 Zwei eiförmige Vasen au® Wiener Porzellan, um 1800 180
187 Cachepöt, Manufacture de dagoty, Faubourg poisso-
niere Paris 30
188 Henkelloses, achtkantiges Teetäßchen. Wien, um 1730 500
190 2 Schokoladebecher mit Untertassen. Wien, um 1725 800
191 Weihwasserbehälter, um 1740 600
198 Henkelloser Schokoladebecher m. Untertasse, Meißen,
um 1720 500
199 Zylindrische Tasse mit Untertasse. Wien 1801 .... 85
200 Tasse mit überhöhtem Henkel und Untertasse. Wien
1825 260
201 Tete-ä-tete. Wien, Ende 18. J 380
203 Henkellose Teetasse mit Untertasse. Wien, um 1725 200
(Fortsetzung folgt.)