MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 11 und 12)

anzukaufen. Sowohl die preisgekrönten als angekauften Entwürfe gehen in das ausschliess- 
liche Eigentum der k. k. priv. Leinen- und Damastwaren-Fabriken der Firma Norbert 
Langer 8: Söhne über. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist jeder Künstler berech- 
tigt. Die Entwürfe müssen von durchaus moderner Eigenart sein und soll bei echt künst- 
lerischer Durchbildung, sowie günstiger Raumverteilung eine vornehme Wirkung vor- 
herrschen. Das Tafeltuch hat eine Grösse von rgox igo cm und muss davon ein Rand von 
6 cm nach aussen hin leer bleiben. Der Entwurf selbst kann entweder vollkommen frei 
gehalten sein oder ist an einen Rapport von 25 cm Borde und 25 cm Mitte gebunden. 
Behufs direkter technischer Ausführung soll zumindest I]. der Tuchzeichnung ersichtlich 
und deutlich ausgeführt sein und ist natürliche Grösse des Entwurfes bedingt: ferner wird 
die dazugehörige Serviettenzeichnung in der Grösse von 70x70 cm gewünscht. Alle Ent- 
würfe sind spätestens bis zum I. Jänner 1903 an die Direktion des k. k. Österreichischen 
Museums für Kunst und Industrie in Wien einzusenden und gilt als letzter Termin der 
Postaufgabestempel vom I. jänner x9o3. Die Entwürfe sind ohne Nennung des Namens 
und ohne Monogramm oder sonstige Kennzeichen der Urheber einzusenden, aber mit 
einem Kennwort zu versehen. Ein verschlossener Umschlag, aussen dasselbe Kennwort 
zeigend wie der Entwurf, muss die genaue Adresse des Urhebers enthalten. Bei allen 
Entwürfen wird vorausgesetzt, dass selbe weder veröffentlicht noch ausgeführt worden 
sind. Die Umschläge der preisgekrönten oder angekauften Entwürfe werden erst nach 
Erteilung der Preise geöffnet. Die Entscheidung wird innerhalb 14 Tagen nach dem Ein- 
lieferungstermin bekanntgegeben. Die eingesandten Entwürfe werden auf 8-14 Tage im 
k. k. Österreichischen Museum ausgestellt. 
MITTEILUNGEN  
REICHISCHEN   
K. 
ÖSTER- 
RÖFFNUNG DER WINTERAUSSTELLUNG. Die Winterausstellung des 
k. k. Österreichischen Museums wurde am Samstag den 22. November um 10 Uhr 
vormittags durch Se. Exzellenz den Herrn Minister für Kultus und Unterricht Dr. Wilhelm 
Ritter v. Hartel, in Gegenwart zahlreicher geladener Gäste, eröffnet. Wir werden im 
Jännerheft unserer Monatschrift eingehend über die Ausstellung berichten. 
Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Ferdinand von 
Österreich-Este und Gemalin haben am 27. d. M. Vormittags die Ausstellung besucht und 
mehrere Einkäufe gemacht. 
Am Nachmittag desselben Tages wurde die Winterausstellung durch Ihre k. und k. 
Hoheit die durchlauchügste Frau Erzherzogin Maria Theresia und durch Ihre königliche 
Hoheit die Prinzessin Koburg besichtigt. 
USSTELLUNG VON BUCHEINBÄNDEN. Die Direktion des k. k. Öster- 
reichischen Museums beabsichtigt, zu Anfang des nächsten Jahres in den Räumen 
des Museums eine Ausstellung von Bucheinbänden zu veranstalten. Diese Ausstellung soll 
die Zeit von ungefähr 1830 bis zur Gegenwart umfassen. ln ihren Rahmen gehören künst- 
lerisch ausgeführte Bucheinbände aller Art und Entwürfe zu solchen, sowie Buntpapiere 
und Vorsatzpapiere. Eventuell können auch künstlerische Bucheinbände aus älterer Zeit 
in eigenen Gruppen zur Ausstellung gebracht werden. Die Ausstellung soll am x. Februar 
1903 erölTnet werden und bis 15. März dauern. 
Platzmiete ist nicht zu bezahlen. Die ausgestellten Objekte sind in der Ausstellung 
selbst nicht verkäuflich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.