Edinburgh 1775, rotes Maroquin (3,3 Grösse)
und entschliesst sich anlässlich der Besprechung von Cissarz ehrlich einzugestehen,
dass es dennoch scheint, „als seien zum grossen Teile jene (Beardsley und Heine) nur
kranke und verirrte Auswüchse einer gährenden Zeit, die an Widersprüchen so reich ist,
wie keine Epoche zuvor". - Auch bei der Gegenüberstellung von Lechter und Sattler tritt
er mit solcher Entschiedenheit für Lechter als den grösseren Künstler ein, dass es schwer
wird, sich seinem Urteil anzuschliessen, denn wenn das künstlerische Gestaltungsverrnögen,
„die Kunst aus Eigenem" das Entscheidende ist, dann stehen die beiden mindestens auf
gleicher Höhe, Sattler erscheint aber dann überdies noch als der weitaus Geschmackvollere
und Empiindungsreichere. Nat lieh wird der reformierenden Bedeutung der „jugendä
zu deren Redakteuren der Verfasser gehört, entsprechende Beachtung geschenkt, ohne
dass des Einflusses vergessen wird, den „Pan" und „Simplicissirnus" auf die deutsche
Illustrationskunst genommen. Wenn dabei manchem der „]ugend" nahestehenden Künstler,
54: