MAK

Volltext: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 4)

121 
DIE AUSSTELLUNG VON BUQHEINBAN DEN 
UND VORSATZPAPIEREN IM OSTERREICHI- 
SCHEN MUSEUM äßVON LUDWIG HEVESI- 
WIEN St! 
AS Interesse am Bucheinband ist in den letzten Jahren 
überraschend gestiegen. Und zwar erstreckt es 
sich gleichmässig auf den Einband der Ver- 
gangenheit und den der Zukunft, was natürlich 
den der Gegenwart nur umsomehr als einen 
Übergangsband, den richtigen „Interimsband", 
erscheinen lässt. Die ganze Bewegung der Luft 
deutet auf Umschwung. Paris und Nancy haben 
die Grenzen der buchbinderischen Ästhetik ins 
Unbegrenzte hinausgerückt. Der impressio- 
nistische Einband der Gruppe Viktor Prouve, 
der „mystische Einband" Belvilles, die Lederplastik Saint-Andres erregen 
die Sinnlichkeit des Bücherfreundes. Der Liebhaberband erlebt phantasti- 
sche Romane. Und andrerseits mehren sich die Symptome, dass der leinene 
Interimsband im Begriffe steht, sich in einen Definitivband, ja Bibliotheks- 
band zu verwandeln, indem er sich von bescheidener Handwerklichkeit zu 
künstlerischem Reiz und Wert emporringt. Das voxjährige Preisausschreiben 
der Buchbinderei-Aktiengesellschaft (vormals Gustav Fritzsche) zu Leipzig 
wies nicht weniger als 1622 Entwürfe, von 437 Urhebern, grossenteils von 
Künstlerhand auf. Und auf der vorjährigen Ausstellung von Bucheinbänden 
im Musee Galliera trat auch die so vernachlässigte Kartonnage durch Georges 
Auriol, den Virtuosen der unleserlichen Monogramme, in ein neues künstleri- 
sches Stadium. Seine ausführende Hand, Baron, wurde sofort als ein „relieur 
de Pavenir" bezeichnet. Da ist es denn nur noch ein Schritt bis zur zeit- 
gemässen Wiederbelebung des so verachteten Urväter-Pappbandes, den jeder 
einsichtige Bücherkäufer schmerzlich entbehrt, was er aber meistens nicht 
einzugestehen wagt. So sehen wir auf der einen Seite den Feinschmecker- 
band, namentlich durch die Franzosen mit jeder Art von modernem Luxus 
fortentwickelt, und andrerseits den Einband weithin demokratisiert, mit 
gutem Geschmack für die Massen verbilligt und zugleich veredelt, so recht 
nach dem Sinne des grossen Sozialästhetikers Morris, dessen Traktätlein 
schon den modernen Pappband haben, und seines nicht minder soziali- 
stisch geeichten Nachfolgers Cobden Sanderson. Auf diesem entscheidenden 
Punkte, wo zwei Heerstrassen sich trennen oder vielmehr zusammentreffen, 
stehen wir heute. Es ist ein interessanter Zeitpunkt. Das Jahr 1902 war das 
wichtigste Buchbinderjahr innerhalb Menschengedenkens und es trifft sich 
bedeutsam genug, dass am 8. Oktober desselben die ehrwürdige Bodleian 
Library in Oxford ihren goojährigen Jubeltag feierte. Diese kluge, erleuchtete 
 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.