MAK

Volltext: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 4)

mscnen, so dass ein blick das ganze Gelage umspannt. Die Mitglieder sind noch immer jung 
und haben jenes Sprudeln derjugend, das sich immer neu ansieht. Manche machen von Jahr 
zu Jahr Fortschritte. Die Landschaftsmaler voran. Man sehe Ranzonis „Alte Kasematten 
in Eger", mit ihrer malerischenEnergie in Rot und Grün, oder seinen so in Ruhe zusammen- 
gedämpften alten Friedhof bei Marienbad. Oder Ameseders starke „Mondnacht in 
Krumau", Luntz' „Ulm", die Sachen von Wilt, Bamberger, Payer, Suppantschitsch, Kas- 
parides, auch Baron Drasche, der so rasch vorwärts kommt. Germelas „Rote Kutsche" 
im Rokokopark schlägt einen dankbaren Akkord mit Kraft an. Konopa, Dorsch streben. 
Sehr „fesch" ist das Porträt. L. F. Graf (Selbstporträt und ein Pärchen im Kahn) studiert 
die stärksten Sonnenwirkungen, die sich etwa Kroyer noch gestattet. Schiffs Porträt der 
Sängerin Abarbanell hat Schick, Walter Hampels spanische Tänzerin hat Überschick. Luise 
Hahns Selbstporträt ist im Gegenteil ein konzentriertes Stück Arbeit, wie es Florenz im 
XV. Jahrhundert geliebt hat. Dieses Pinturicchieren ist auch die einstweilige Form Walter 
Fraenkels, dessenJ-Ierodias" in Zeichnung und antiquarischer Stimmung etwas Gediegenes 
hat. Die Freunde von auswärts stellen sich bestens ein. Uprkas Herbstbild mit Kirch- 
gängern in Volkstracht ist von grosser Delikatesse, dafür sein pllügendes Gespann mit 
studienhafter Wucht gebracht. Slaviceks Regenschauer hat viel Natur, I-Iudeceks blau- 
grünes Meer viel Verve. Starke Wirkung übt als plastisches Mittelstück der Ausstellung 
die Kolossalgruppe von Heu (zwei Titanen, die Felsen heben, um eine Quelle frei zu 
machen); es ist ein Zug von Jef Lambeaux darin. Auch eine Büste von Heu ist sehr 
lebendig. Hejdas plastisches Ehrengeschenk für Baumeister Ziiferer ist ein höchst 
modernes Werk, sowohl im Material (es sind auch echte Ziegel neben kostbaren Stoffen 
verwendet), als auch in der metallenen Allegorie, die den Sieg der Architektur über ein 
Gebrodel von Widerwärtigkeiten darstellt. Auch Stundl, Widter, Rosa Silberer zeigen 
ihr plastisches Können. 
UNGARISCHE KÜNSTLER. Bei Pisko hat eine Gruppe jüngerer und jüngster 
ungarischer Künstler eine recht ansehnliche Gastausstellung veranstaltet. Ein Blick 
in dieses ganz moderne Treiben ist überraschend. Einige fertige Meister sind auch schon 
international anerkannt. So Ladislaus Paal, einer der begabtesten des Kreises von Fontaine- 
bleau, Millets Intimus, von Kennern wie Mesdag (in dessen Haager Sammlung er 
stark vertreten) mit Rousseau gleichgestellt. Der Künstler starb 187g, 3a Jahre alt, im 
Irrenhause. Man kann ihn am besten den Munkacsy der Landschaft nennen. Grosse 
Talente sind Alexander Csök (der schon vor Jahren im Künstlerhause die grosse Gold- 
medaille davontrug) und Rippl-Ronai, der wie Carriere in den gespensterhaften Stimmungs- 
lüften zwischen Schwarz und Weiss haust und ungemein melodische Dämmerbilder malt. 
Unter den Neueren, die noch mit einem Fusse die Vergangenheit berühren, sind Bihari 
und Magyar-Mannheirner interessant. Bihari, in dem Zigeunerton steckt, geht in seinen 
zahlreichen Studien aus Szolnok (Pettenkofens Stadt an der Theiss) klareren Tönungen 
nach, Mannheimer wechselt unausgesetzt seine Manieren, gelangt aber zu so starken 
Wirkungen, wie in der grossartigen Luft seiner „Landschaft bei Jesi" und in einem 
rembrandtisierenden Studienkopf. Unter den Jüngsten sind Ferenczy, Kernstock, Vaszary 
und Fenyes die stärksten. Ferenczy (Landschaft mit badenden Männern) gibt die knallende 
Kraft der ungarischen Sonne, aber er ergeht sich auch in ganz englisch ausgeglichenen 
zurückhaltenden l-Iarmonien (Opferung Isaaks). Kernstock (Liebespaar im Garten, 
Pliaumenpflückerinnen) weiss einen intensiven, tiefen Farbenfleck mühelos zusammen- 
zuhalten. Vaszary liebt feine, schwebende Stimmungen, auch im weiblichen Akt, der ihm 
sehr vornehm von der Hand geht. Fenyes ist der kräftige Durchgreifer und packt seine 
Volksfiguren mit der Faust eines Spaniers. Als feiner Porträtist hat sich Ludwig Mark 
entwickelt. Von Ligeti und Telcs sieht man sehr ehrenwerte Plastik.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.