MAK

Volltext: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 4)

COLLNER, Grenzen der Malerei und Plastik. (Die 
Kunsthalle, B.) 
DIVALD, K. Denkmäler des Kunstgewerbes aus Ober- 
ungarn. (In magyar. Sprache.) (Magyar Iparmii- 
veszet, März.) 
FECHNER, H. Liebhaberkunst. (Die Woche, 4.) 
FRANTZ, E. Die Kunst im neuen Jahrhundert. (Frank- 
furter zeitgemässe Broschüren. N. F. 22. Bd. 3.H.ft.) 
Hamm, Breer ä Thiemann. 5o Pfg. 
GEYER, O. Der Mensch. Hand- und Lehrbuch der 
Masse, Knochen und Muskeln des menschlichen 
Körpers für Künstler, Kunstgewerbeschulen etc. 
Mit 408 Abbild. VIII, 136 S. Fol. Stuttgart, Union. 
M. 18. 
HILLIG, H. Die Pflanze in ihrer dekorativen Ver- 
wertung. (Tspetenzeitung, 7.) 
HIRT, E. Bemerkungen zur Psychologie der Kunst und 
des künstlerischen Schaffens. (Beilage zur Allgem. 
Zeitung, 48 8'.) 
KAUTZSCH, R. Stil und Ornament unter besonderer 
Berücksichtigung des Buchgewerbes. (Archiv für 
Buchgewerbe, März.) 
KEUSSLER, G. v. Die Grenzen der Ästhetik. 165 S. 
gr. 8. Leipzig, H. Seemann Nachf. M. 3. 
Künstler-Lexikon, Schweizerisches. Red. v. C. Brun. 
1. Lieferung. gr. 8. Frauenfeld, Huber ä Co. M. 3-20. 
Die angewandte Kunst und ihr Rechtsschutz. (Die 
Kunsthalle, 5.) 
Kunst und Kiinstler. Monatsschrift für bildende Kunst 
und Kunstgewerbe. 1. Jahrg., Okt. rguz-Sept. 1903. 
12 Hefte. Berlin, B. Cassierer. M. 16. 
LANGE, K. Das Künstlerische in der Kunst. (Die 
Kunst, 5.) 
MARCHESI, Salvatore. Prospettiva lineare pratica per 
gli artisti. XII, 144 S. 23 Tafeln. 16". Mailand, 
U. Hoepli. 
NOETZEL, K. Alfred Lichtwark und die Kunsterziehung. 
(Westerrnanns Monatshefte, 6.) 
OBRIST, H. Neue Möglichkeiten in der bildenden 
Kunst. (Der Kunstwart, 13.) 
PUDOR, H. Kunst in der Schule. (Deutsche Arbeit, 1.) 
REE, P. J. Grundlagen der kunstgewerblichen Schön- 
heit. 57 S. 4". Krefeld, C. Busch du Fallois Söhne. 
M. 15a. 
RÜCKLIN, R. Die soziale Aufgabe unserer Kunst- 
gewerhevereine. (Die Kunsthalle, 617.) 
SCHAEFER, K. Gewerbliche und kunstgewerhliche 
Nachbildungen nach architektonischen und ge- 
werbetechnischen Zeichnungen, Vorlagen, Ent- 
wllrfen und Abbildungen. (Kunst und Handwerk, 
190a. 5-) 
SERINO, V. Uinsegnamento del disegno negli istituti 
di belle arti. Neapel, R. Pesole, 190:. 8". 31 S. 
SOULIER, G. L'Art Hollandais. (L'Art decoratif, März.) 
STEFFEN, G. F. John Ruskin. Eine hiograph. Skizze. 
27 S. gr. B". Stuttgart, Hobbing k Büchle. 50 Pf. 
STRASSER, K. Der Modellierunterricht im Lehrer- 
ferialkurs. (Zeitschrift für Zeichen- und Kunstunter- 
richt, 3.) 
STRATZ, C. H. Die Körperformen in Kunst und Leben 
der Japaner. Mit 11a Abbild. u. 4 farb. Tafeln. X, 
196 S. gr. 8. Stuttgart, F. Enke. M. 8'8o. 
THODE, I-I. Michelangelo und das Ende der Renais- 
sance. 1. Bd. Das Genie und die Welt. XV, 488 S. 
gr. B". Berlin, G. Grote. M. g. 
VELDE, Henry van de. Kunstgewerbliche Laien- 
predigten. VIII, 195 S. gr. B". Leipzig, H. Seemann 
Nachf. M. 3450. 
WACKER, L. Der Wert der kilnstl. Farbstoffe für die 
Bestrebungen des modernen Kunstgewerbes. (Die 
Kunst, 5.) 
WEI-IRLE, Hermann. Kunstpliege durch das Volk. Mit 
Abbild. (Deutsche Bauzeitung, 15.) 
WILHELM, P. Die Entwicklung des Impressionismus. 
(Die Kunsthalle, 8). 
WIRTH, R. Über künstlerische Nachahmung. (Die 
Kunsthalle, 1.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BEISSEL, St. Die Entwicklung der gotischen Baukunst 
in Deutschland bis zum Ende des XIII. Jahrh. 
(Stimmen aus Maria Laach, 3 ff.) 
BELTRAMI, L. La Certosa di Pavia. zr. ediz. 4'. 8 S. 
u. 45 Tafeln. Milano, U. I-Ioepli. L. 15. 
BEUTINGER, E. Neue Arbeiten von Curjel 8: Moser, 
Karlsruhe. (Innen-Dekoration, April.) 
BINET, R. Projets de fontaine pour Reims. (Art et 
Decoration, VII, 3.) 
BLUNCK, E. Stuckdecken im Lang'schen Wohnhause 
zu Frankfurt a. 0. (Blätter für Architektur und 
Kunsthandwerk, 1 H.) 
3120111116, A. Die Berliner Architektur und ihre 
jüngsten Erfolge. (Berliner Architekturwelt, VI, 1.) 
BULIÖ, F. Il rnonumento sepolcrale di Pomponia Vera 
estrutto dalle mura perimetrali dell'antica Salons. 
(Bulletino di Arch. e Storia dalmata, rfa.) 
CHYTIL, K. Der Prager Venusbrunnen von B. Wurzel- 
bauer. 33 S. mit 2 Abbild. u. 4 Tafeln. gr. 4'. 
Prag, Rivnäc. M. 6. 
ELMQUIST, H. Ein neues Verfahren für Kunstguss. 
(Die Kunst für Alle, April.) 
Goslar. (Wiener Bauindustrie-Zeitung, 15.) 
Grabmalskunst, Grahdenkrnäler, Stelen, Figuren und 
Reliefs, ausgeführt von hervorragenden Künstlern 
unserer Zeit. I. Sammlung. Berliner Friedhöfe. 
40 Tafeln mit 3 S. Text. Fol. Berlin, O. Baum- 
gartel. M. 24. 
GÜMBEL, A. Einige neue Notizen über das Adam 
Kraffsche Schreyer-Grah. (Repertorium f. Kunst- 
wissenschaft, XXV, S. 360.) 
HABICH, G. Beiträge zu Hans Daucher. (Monats- 
berichte iiber Kunst und Kunstwissenschaft, III, a.) 
HAENDCKE, B. Deutsche Bildhauer in Böhmen im 
XVII. jahrh. (Deutsche Arbeit, 6.) 
- Studien zur Geschichte der sächsischen Plastik der 
Spätrenaissance und Barock-Zeit. Mit 11 Licht- 
druck-Tafeln, nebst 4 Autotypie-n. VII, 13g Seiten. 
4". Dresden, E. Haendcke. M. 8'511. 
HEILMEYER, A. Wilhelm von Riimann. (Die Kunst 
mr Alle, April.) 
I-IEVESI, L. Neuere Wiener Plastik. (Kunst-Chrom 
N. F. XIV, 21.) 
Der Hof der bischöflichen Residenz zu Freising. (Kunst 
und Handwerk, 5.) 
HOOD, F. Stuckdecken. (Die Kunsthalle, 8.) 
Das Hotel „Vier Jahreszeiten" in München. (Dekora- 
tive Kunst, April.) 
KINGSLEY, A. and C. GROUKOWSKI. Types of 
Old Paris Houses. (The Burlington Magazine, 
März.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.