223
300 Mark, bei einem Höchstmasse von 17 X 24 Zentimetern und ausserdem Ankauf
von zo Platten) bemerkenswert, als auch wegen des sehr angesehenen Richterkollegiums,
dem Klingel", Liebermann, Tschudi, Köpping u. a. angehören. Einsendungstermin bis
x. Oktober 1903 an E. A. Seemann in Leipzig.
AUSZEICHNUNG. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster
Entschliessung vorn 16. Mai d. J. dem am österreichischen Museum in Verwendung
stehenden Architekten und Lehrer im Stande der gewerblichen Lehranstalten Professor
Rudolf Hammel das Ritter-
kreuz des Franz Joseph-
Ordens allergnädigst zu ver-
leihen geruht.
US STELLUNG
VON ALT-WIE-
NER PORZELLAN.
Die Direktion des Öster-
reichischen Museums beab-
sichtigt, im nächsten Jahre
in den Räumen des Institutes
eine Ausstellung von Alt-
Wiener Porzellan zu ver-
anstalten. Diese Ausstellung
soll die Zeit von der Grün-
dung der Fabrik, i718, bis
zu deren Auflösung, 1864,
umfassen. In ihren Rahmen
gehören nicht allein künst-
lerisch hervorragende Stücke
und solche, welche sich zu
Leistungen ersten Ranges
qualifizieren, sondern auch
einfachere, dem bürgerlichen
Bedarf des Alltags ange-
passte Erzeugnisse, soweit
sie geeignet sind, die ge-
schichtliche Entwicklung der
Fabrik zu illustrieren.
Die Ausstellung soll am
1. März xgo4 eröffnet werden
und bis Ende Juni dauern.
Ein bei der Eröffnung
der Ausstellung auszugeben-
der Katalog wird die Be-
schreibung der ausgestellten
Objekte und die Namen der
Aussteller enthalten.
Standuhr aus Bronze, Wiener Arbeit aus der Empirezeit
(Herr Zdenko Marcs)
30'"