MAK

Full text: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 8 und 9)

Es ist dasselbe Z, welches sich, wie 
es scheint, als eine freie Umbildung 
einiger bei Daviler, Beraini" u. A. 
gegebenen Motive, verbunden mit dem 
E (Engen), mit dem Savoyerkreuz und 
mit dern für Hildebrandt charak- 
teristischen Bandverschlingungsmotiv 
auch an den prachtvollen Schmiedeisen- 
gittern des oberen Belvedere Findet?" 
Es ist dasselbe, das in Neapels Archi- 
tektur bei allen geschwungenen Linien, 
Intarsienmustern, Pilastenfüllungen, 
Friesen, Chorschranken (siehe Gurlittl, 
Seite 422) und wie wir uns selbst über- 
zeugen können, auch an den Auf- 
sätzen über den Fensterverdachungen 
ständig wiederkehrt. 
Der I-Iauptmeister Neapels auf 
dem Gebiete der Baukunst ist der schon 
oben in einer Note als Erfinder der 
„Guglie" (sprich und schreibe Dreifaltig- 
keitssäulen) erwähnte Cosimo F ansaga 
(1551-4678). Als Bergamasken müssen 
ihm die Bauten Mailands wohlbekannt 
gewesen sein. i" Nun Findet sich an 
Doppelhermen in einem „offenen Kabinen" der bekannten Mailänder Kirche Beata 
im Belvedere, nach S. Kleiner Maria vergine presse Celso   
Friese ein sicherlich von der Metall- 
technik herrührendes Motiv, das ungefähr so aussieht, wie jenes 
g, nur dass es hier horizontal hingelagert ist. Diese Kirche ist das 
Werk Galeazzo Alessis (I5I2-I572), bei dessen Namen man in der 
Regel an Genua denkt, von dessen Art man eigentlich aber nur in Mai- 
land einen zuverlässigen Begriff bekommen kann (siehe Gurlitt I. 
Seite 101 5.). Sein prachtvoller Palazzo Marini daselbst, der durch die 
eigenartige Dekoration seiner Fassade und seiner Höfe heutzutage noch 
jeden Reisenden in ein wohlbegründetes Erstaunen setzt, dürfte selbst in 
neuester Zeit für die Wiener Architektur von einiger Bedeutung gewesen sein. 
Hansen z. B., von dem man sagt, dass er bei der Konzeption seines 
I-Ieinrichshofes das damals noch wenig bekannte und beachtete Kupferwerk 
Vanvitellis über den „Real Palazzo di Caserta" zurate gezogen habe, 
i Daviler, Cours d. Archilecture, Paris 1720. 4". 1. Auß. x69x. Über Berain s. weiter unten. 
 Abbildung bei Ilg ü Kibdebo. Wiener Schmiedewerke des XVII. und XVIILIahIhHndertS; ältere 
bei S. Kleiner, Wunderwürdiges Kriegs- und Siegslager. 
die"? Vgl. über ihn Gurlitt a. a. O. Für das Biographische Nagler IV. 240. 
1- Abbildung bei Cassina, Fabhricche piü cospicue di Milano 1840. gr. fol. Taf. XX.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.