MAK

Full text: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 8 und 9)

 
Porzellan von Bing 8: Gryindahl, Kaffeeservice mit dänischen Schlössern von Heinrich Hansen (1862) 
Seit kurzer Zeit A man kann wohl sagen seit dem Regierungsantritte 
des Königs Eduard _ macht sich ein neuer Geist bemerkbar. Unter dem 
neuen Regime ist ein seit den Georgen unbekannter Aufwand, ein wahres 
Sybaritentum eingetreten. Vorn Privathaus hat sich der Luxus und die Eleganz 
in die vornehmen Hotels, Restaurants und Teelokale verbreitet und dringt 
nun auch endlich in die besseren Verkaufslokale ein. 
Dazu kommt noch ein in letzter Zeit bemerkbarer Umschwung in der 
Bauweise Londons. Man baut nicht mehr, wie in der guten alten Zeit, 
Gassen und Strassen, endlose Reihen von Häusern einer und derselben Type, 
sondern häufig sehr originelle und geschmackvolle Einzelbauten. Das alte 
System machte das Eingreifen der Kunst in die Ausstattung der Laden- 
fassade unmöglich; der neue Baustil ermöglicht es nicht nur, sondern 
erfordert es sogar irnperativ. 
Vielleicht war das langsame Eindringen moderner Ideen in das 
Geschäftsleben nicht ganz ohne Vorteil. Jedenfalls ist es auffällig, dass die 
Dekoration des modernen englischen Geschäftslokales nichts von der Exzen- 
trizität seines kontinentalen Prototyps aufweist. So ist die in Paris, Brüssel 
und Berlin so beliebte ausgebauchte Kurve hier unbekannt, ebenso wie viele 
andere künstlerische Unarten dieser Art. Alles ist zweckgemäss, den Sinnen 
gefällig und auf Komfort berechnet. In neuester Zeit ist nun die von London 
ausgehende Bewegung auch in die Provinz und nach Schottland gedrungen 
und hat in dem neuen Laden der jägerwolle-Gesellschaft in Edinburgh, 
dem „Athen des Nordens", glänzenden Ausdruck gefunden. 
Die Ausschmückung des ganzen Baues, von dem schmiedeeisemen 
Gitter, das den Laden bei Nacht vor unwillkommenen Besuchern schützt, 
bis zur Verglasung des Oberlichtes, von den Mosaikfiiesen vor der Eingangs- 
tür bis zu dem schablonierten Fries, der die Wände des Innenraumes 
nach oben abschliesst, ist die Arbeit eines einzigen Künstlers, und zwar 
ist es bemerkenswert, dass Charles E. Dawson, der Urheber des Entwurfes, 
sich bis dahin noch nie auf diesem Gebiete versucht hatte. Er ist ein junger 
Künstler, der zwar eine kurze Lehrzeit in der Lambeth-Schule und später 
.11:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.