43'
Ausstellung der Nationalcompetixion, London. Entwurf für einen schablonienen
Stoff von Kunst. Salisbury, Newcastle-on-Tyne, Durham College
der chinesischen
Gruppe noch ziem-
lich ähnlich, nur
ein häufigeres Auf-
'treten von Gold
weist auf die noch
immer in Zunahme
begriffene Pracht-
liebe hin. Neben
dem bunten Dekor,
bei dem die soge-
nannten „deut-
schen Blumen", im
Gegensatze zu den
chinesischen, einen
hervorragenden
Platz einnehmen,
wie es auch der
hier abgebildete
zylindrische
Henkelkrug des
Herrn Dr. Max
Strauss zeigt, spielt
die goldgehöhte
Schwarzlot-
Malerei eine her-
vorragende Rolle.
Mit Recht hat
man in letzter Zeit
der Tätigkeit der
Überdekorateure in den erstenjahrzehnten europäischer Porzellanfabrikation
grössere Aufmerksamkeit zugewendet, und es ist ein unbestreitbares Verdienst
Dr. Pazaureks, des Direktors des Reichenberger
Museums, dieser Frage energisch an den Leib
gerückt zu sein. Die kunstgeschichtliche Bedeu-
tung der Überdekoration, d. h. der ausserhalb der ' i
Fabrik durchgeführten Bemalung auf dem im
Hartbrand bereits fertig gestellten Porzellan ist
eine sehr verschiedene. Unter Umständen kann
uns die Tatsache der Überdekoration ziemlich
gleichgiltig sein. Wichtig wird sie nur in dem
Falle, wenn dadurch die künstlerische Qualität
des Stückes gegenüber den sonst aus der Fabrik
hervorgehenden dekorierten Porzellanen eine
Ausstellung der Nationalcompetition,
London.
Entwurf für einen Türbe-
schlag von Herbert H. Stansfleld,
Sheffleld