Aus den Salzburger Fachkursen 1903, „KohldisteP, Naturatudie und Verwertung für Schnitzerei v. j. Vesel
niedrigere und entsprechend zahlreichere Zimmer. Zweitens sind die Räume
umso schwerer und teurer zu heizen, je höher sie sind. Von überHüssigen
Randverzierungen u. dgl. in der Höhe gar nicht zu sprechen - und von
der Ungemütlichkeit erst recht nicht. Und drittens geht auch für den Schall
die leere Höhe verloren oder schadet ihm.
Der eine Vorteil, die bessere Luft, scheint nun allerdings gewichtig
genug zu sein, dass wir um seinetwillen die Nachteile in den Kauf nehmen.
Könnten wir uns jetzt mit unseren gesteigerten hygienischen Ansprüchen,