schnitte in der Art der von
Cocheris wiedergegebenen.
Der Titel dieser Ausgabe
lautet: „New Modelbüch. Von
allerhandt Art Nehens und
Stickens, jetzt mit viellerley
Welscher Arbeyt, Mödel und
Stahlen, allen Steinmetzen, Sei-
denstickern und Neterin, sehr
nützlich und kunstlich, von
newem zugericht. Getruckt zu
Frankfurt am Mayn 1571." Auf
dem Titelblatte enthält es Sinn-
bild und Sinnspruch des Nicolas
Baseus, kl. 4. Das Buch ist auf-
geführt in dem bereits genannten:
„The First proofs etc." II, S. 138g
als „New Modelbuch von aller-
handt Art. Mit 153 woodcut-
patterns. Fcp. 4'". Frankfurt am
Mayn.1571". Die Zahl 153 stimmt
völlig mit dem vollständigen
Exemplare von 1525 überein.
Das Buch scheint also ein unver-
änderter Abdruck dieser Aus-
gabe zu sein, nur der Titel etc.
ist anders. Endlich ist auch im
„Ornamentstich-Katalog des königlichen Kunstgewerbe-Museums zu
Berlin" unter Nr. 891 aufgeführt: „Basseus. Neuw Modelbuch etc. (fast
übereinstimmend mit dem Titeltext von 1571). (Am Schlussez) Gedruckt
zu Franckfurt am Mayn durch Nicolaum Basseum. 40. Titel und 39 Blätter
Holzschnitte (zweiseitig)". Dies scheint aber eine Mischung unserer
Muster mit anderen, späteren Vorlagen (Steiner) zu sein. Der „Katalog der
Ornarnentstich-Sammlung des Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig" führt
Seite 97 zwei Musterbücher auf, gedruckt von Peter Quentel in Köln 1527
und 152g. Diese wurden neu herausgegeben als „Musterbuch für Ornamente
und Stickmuster von P. Quentel (1527-1529) in zwei Teilen mit 80 Tafeln
Lichtdruck". In diesem Werke, welches überhaupt eine Sammlung von
Nachschnitten verschiedener Musterbücher zu sein scheint, sind von unserem
Modelbuch zusammen 6 Seiten I-Iolbeinstich und 21 Seiten Weberei in ziem-
lich getreuen Nachschnitten enthalten, die Ornamentstreifen fehlen gänzlich.
In seinem Werke über Omamentstiche stellt Lichtwark die Annahme
auf, dass W. Vorstermann in Antwerpen um 1540 Peter Quentels Werk von
Illustration aus der Bibel von 1560
68'"