MAK

Volltext: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 12)

Da kommt es dem Verfasser hauptsächlich darauf an, die stilgeschichtlichen Momente 
zu betonen, vor allem das Konstruktive im Möbel, das dann die künstlerische Form des 
Möbels bedingt. 
Er teilt die Möbel nach Gattungen, d. h. nach den Aufgaben, die sie zu erfüllen haben 
ein und gibt dadurch an der Hand einer Möbelform, z. B. des Schemels u. dgl., immer 
einen Querschnitt durch die ganze Geschichte des Möbels. In der ersten Serie ist die Ent- 
wicklung des Schemels und des Stuhles dargestellt; die anderen Formen werden in den 
folgenden Serien behandelt werden. 
Um die Tafeln einheitlich gestalten zu können, wurden die Möbel von einem tisch- 
lerisch geschulten Zeichner reproduziert und dadurch sowohl ein einheitliches Bild erzielt, 
als auch die Möglichkeit geboten, alle zur Verfügung stehenden Quellen zu benützen, als da 
sind: Originalstücke,Originalentwürfe,Nachbildungen in gleichzeitigen Bildwerken allerArt. 
Darstellungen von Möbeln auf Skulpturen, Wandgemälden, Vasenbildern, Zeichnungen, 
Kupferstichen und Holzschnitten wurden aufgenommen und einzelne Stücke, wo es sich 
eben als notwendig ergab, rekonstruiert. 
Zuerst wird an einer Reihe von Beispielen die Entwicklung des Schemels von den 
Formen der alten Ägypter bis zu den französischen des XVIII. Jahrhunderts gezeigt. Es 
ist vorzüglich der von vier miteinander verbundenen Stützen getragene Sitz behandelt, 
ferner der dreifüssige gotische Schemel, sowie der sogenannte Brettschemel, d. h. der von 
zwei aufrechten Brettern getragene Sitz aus der Gotik- und Renaissancezeit, der oft noch 
durch eine Zarge gestützt ist. Dann folgt eine Serie von Faltstühlen, die scherenartig 
zusammengeklappt werden können. 
Auf der nächsten Tafel eine Reihe von Sesseln rnit Rundlehnen, von denen die 
älteste Form die bei den Ägyptern verwendeten vierbeinigen Sitze mit Lehnen sind, die 
aus Rahmenwerk und Füllbrettern gebildet und rückwärts durch Spreizen gestützt werden. 
Die schönste Form zeigt der griechische Sessel (Kathedra) rnit gebogener Lehne und der 
hellenistische, der noch rückwärts eine Stütze für das Rückgrat hat, eine Konstruktion, die 
wir ähnlich im Empirestil und an einem deutschen Sessel des Jahres 1820 genau wieder- 
holt finden. In diese Kategorie der Rundlehnen gehört auch der sogenannte Windsor- 
Chair, dessen Lehne aus einzelnen Stäben gebildet ist, die oft durch zwei schiefgestellte 
Stäbe noch besonders gestützt werden (Oliver Goldsmith-Stuhl). Es gibt aber auch Sitze, 
die völlig in Tonnenform gebildet und meist aus Rohr gedachten sind, die sogenannten 
Rundsessel, wie wir einen auf einem Relief des III. Jahrhunderts n. Chr. finden, andere 
aus dem XV. Jahrhundert sind aus senkrechten Latten gebildet, die den halbrunden Sitz 
rings umschliessen und tragen, eine heute besonders bei den schottischen modernen 
Architekten (Baillie Scott) sehr beliebte Form. 
Eine andere Tafel führt uns „Armsessel mittelalterlichen Charakters in Brett- und 
Pfostengefüge" und „Chorstuhlartige Hochsitze mit hoher Lehne und Baldachin", fast alle 
mit reicher Schnitzerei, vor. Dann lernen wir die dreibeinigen Schemel mit Lehne 
kennen, die sich vom XV. Jahrhundert bis heute, wo sie vorzüglich noch bei den Bauern 
in Gebrauch sind, in ihrer Form unverändert erhalten haben. 
Sehr interessant ist die Entwickelung des Armsessels mit Holzlehne, da diese zu 
reicher künstlerischer Gestaltung die beste Gelegenheit bietet. Die französischen und 
englischen Armsessel des XVI. Jahrhunderts mit ihren schmalen Lehnen und nach vorne 
fangarmartig auseinandergehenden Armstützen, die reichgeschnitzten prunkvollen Sitze 
der italienischen l-Iochrenaissance und die englischen Armsessel des XVII. Jahrhunderts 
mit ihren reichverzierten geschnitzten Formen, sowie die des XVIII. Jahrhunderts rnit 
ihren mannigfachen, teils gotisierenden, teils französischen rokokoartigen Formen (bei 
Chippendale, Stepplewith und Sheraton-Adam) geben uns die typischen Merkmale des 
Stiles ihrer Zeit. 
Es folgen die „Arrnsessel mit Leder- oder Stoffbezug", und von grossen Lehn- 
und Arrnsesseln ein französischer Louis XIV.-Fauteuil und ein englischer Easychair aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.