MAK

Full text: Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 12)

Lloyds Regislry, London, Kamin im Silzungssaale 
dem Architekten Thomas E. Collcutt mit Hilfe von sieben hervorragenden 
dekorativen Künstlern der schöne Bau errichtet, der schon durch seine 
ornamentale Fassade in Fenchurch Street und Lloyds Avenue die Auf- 
merksamkeit auf sich lenkt, in seiner inneren Ausschmückung aber alles 
übertrifft, was bisher auf diesem Gebiete in England und wohl auch auf 
dem Kontinente geleistet wurde. 
Auf den ersten Blick lässt sich ersehen, dass jedes Detail von denkenden 
Künstlern erfunden und ausgeführt ist, dass die schablonenmässige Arbeit 
des Fabrikanten hier vollständig ausgeschlossen ist. Selbst wo es notwendig 
war, sich an Firmen zu wenden, hat Collcutt es vermieden, seine Wahl 
unter den Mustern der Preiskataloge vorzunehmen, und hat in den meisten 
Fällen - wie z. B. bei den elektrischen Beleuchtungskörpern - selbst die 
Skizzen hergestellt, nach denen die Gegenstände ausgeführt wurden. Selbst 
auf die Möbel und Eisengitter hat er seine Aufmerksamkeit gelenkt, so dass 
jeder Raum den Charakter des Persönlichen enthält. Seine künstlerischen 
Mitarbeiter sind enthusiastisch in ihrem Lobe über seine Uneigennützigkeit 
und über den künstlerischen Geist, der ihn in der Ausführung des Ganzen 
leitete und ihn in vielen Fällen sein persönliches Interesse hintansetzen liess. 
Collcutt, der sich schon als Architekt des Imperial Institute und des 
Palace Theaters einen schönen Ruf erworben hatte, wählte für diesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.