MAK

Volltext: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), Erster Band, officieller Ausstellungs-Bericht

42 
I. Die geschichtl. Entwickelung u. d. Culturwerth d. Eisend. 
maschinell besass, das im Coaksbetriebe bereits florirte 
und welches schon 1788 bei Dalswinton seinen ersten Dampfer 
gesehen hatte und dessen Essen in Watts und Boultons Maschinen 
stätten dampften und alle herbeiwandernden Ingenieure der alten 
und der neuen W elt begrüssten: da stand England am Neujahrs- 
tage 1800 auch in der Manufactur schon völlig gerüstet da für den 
Cnlturkampf in unserem grossen, neunzehnten Jahrhunderte des 
Wissens, des Könnens und des Weiterforschens. Denn 1800 zählte 
die Manufactur Manschesters schon 32 Dampfmaschinen mit 
zusammen 430 Pferdekräften, und Leeds deren 20 mit 270 Pferde- 
kräiten. Wie mächtig der Dampf im vorletzten Jahrzehnt 
des verflossenen Jahrhundertes in Englands Manufactur eingegriffen 
hatte und wie dadurch wieder auch die Maschine als solche gewin 
nen musste, zeigen uns indirect die beiden folgenden Tabellen. 
Jahr 
Baumwolleinfuhr, Pfund | Exportwerth in Pfd. Str. 
1780 
1781 
1782 
1783 
1784 
1785 
1786 
1787 
1788 
1789 
1790 
1800 
1833 
6,766.613 
5,198.778 
11,828.039 
9,735.663 
11,482.083 
18,400.384 
19,475.020 
23,250.268 
20,467.438 
32.576.023 
31,447.605 
56,010.732 
335.060 
864.710 
915.046 
1,101.457 
1,252.240 
1,231.537 
1,662.369 
5,854.057 
46,337.000 
Auch im Aufschwünge des Städtewesens der englischen 
Manufactur kennzeichnet sich der Werth der maschinellen Arbeit, 
zu der die Baumwolle die Veranlassung gegeben hat. Es betrugen 
die Einwohnerzahlen:
	            		
3. Eingriff der Kohlen-, Eisen- vnd Baumwollindustrie etc. 43 von Liverpool . , Manchester , Preston , Glasgow . , Paisley . . 1770 1770 1780 1780 1782 34.000 41.000 6.000 42.800 17.700 1821 1821 1825 1825 1821 119.000 133.800 30.000 147.000 40.000 Dieses Aufblühen der Industrie regierte auch auf dem Continente. Wir sehen 1784 die Spinnereien am Rheine, 1799 das Haus Dolfuss-Mieg & Comp, in Mühlhausen. 1796 die Leitenberger’sche Fabrik zu Warnstädtel in Böhmen, 1801 jene zu Pottendorf in Oesterreich, dann die Fabrication in Sachsen, Süd deutschland und in der Schweiz entstehen, und schon 1826 besass die Lombardei 179 Spinnereien mit 27.160 Spindeln, Vorarlberg 11 mit 46.000, Oesterreich unter der Enns 30 Spinnereien mit 224.000 Spindeln. Diese Industrie auf dem Continente wurde indess durch die Dampfmaschine erst spät unterstüzt; denn beispielsweise stellte 1815 Reisnerin Wien die erste Dampfmaschine für Zwecke der Manufactur (Kappenfabrik) auf. In Oesterreich war auch uuter- dess die Baumwollmanufactur ganz wesentlich durch die 1797 von Anton Meilinger gemachte Erfindung der Schnellschutzen und durch jene von Cultus Späth (1799), betreffend den Doppelwebestuhl, wesentlich gefördert worden. Ganz anders gestaltete sich das Bild der raschen Verbreitung der Baumwoll-Manufactur in Nordamerika. Im Jahre 1643 spann man vereinzelt dort schon Baumwolle und führte bereits 1747 aus Charleston einige wenige Säcke (7) Wolle aus; jedoch erst vom Jahre 1776 an wandte man diesem Rohstoffe besondere Aufmerksamkeit zu. Im Jahre 1787 erfolgte durch die Brüder Barr die erste Auf munterung für die neue Industrie; 1787 wurde das erste Modell von Spinnmaschinen durch Th. Somers verfertigt. Im Jahre 1 <88 wurde durch Anthonie, Dexter & Peck die erste Fabrication in etwas ausgedehnterer Weise eingeleitet; 1790 kamen die „Jennys“ In Gebrauch, und zwar durch Samuel Slater, welcher der I ater der amerikanischen Baumwo 11 manufactur genannt wird und der 1793 in Firma Almy, Brown & Slater die erste amerikanische Spinnerei mit Wasserkraft zu Pawtucket ein-
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.