MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 3 und 4)

43; 
s 
u 
a 
h 
ß 
a 
w 
o 
V 
M 
d 
s 
r 
m 
e 
a 
S 
 
typen u. s. w. Sie alle scheinen also, da sie in der Konditorei aufbewahrt 
wurden, zunächst für den Schmuck der Tafel geschaffen zu sein, während 
ja die für das japanische Palais bestimmten Tiere und Gefässe die Wände, 
Konsoltische und dergleichen zieren sollten. Ausser diesen Figuren und 
Gruppen werden in dem Inventar noch zahlreiche grössere Kompositionen, 
Architekturstücke und anderes erwähnt, von denen nahezu nichts mehr 
vorhanden ist, die aber gerade besonders interessant sind, weil sie uns über 
die Beschaffenheit und Aufstellung des Tafelschmuckes Aufklärung geben. 
Es werden da genannt: 4 Kirchen, 2 Tempel, italienische Türme, 51 Stadt- 
häuser, I3 Bauernhäuser, 5 Scheunen, I3 Ställe, 20 Nischen, 48 Pyramiden, 
6 Gondeln, ferner Felsen, Grotten, Bassins und „Schaalen zu Wasser- 
Künsten", Altäre, Postamente, Säulen und Kapitäle, Gesimse und Vasen, 
Kronen und Kurhüte, Schilder, Palmen, „Blumenkrüge" und „Orangen- 
töpfe" u. s. w. Wie die Verwendung aller dieser Stücke im Verein mit den 
Figuren zu denken ist, werden wir später sehen. Von grösseren Aufbauten 
werden aufgeführt: ein Ehrentempel, aus 264 Stück, darunter 74 weissen 
Figuren, bestehend, der Pamass, eine „Kaskade, den Ostraer Garten vor- 
stellend", eine Nachbildung des Mattiellischen Neptunbrunnens im ehemaligen 
Brühlschen Palais, jetzigen Krankenhause u. a. 
Auch später hören wir von Tafelaufsätzen, die auf Bestellung ausge- 
führt wurden. Ein Figurenreicher Aufsatz, den Kändler für den Kurfürsten 
17'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.