eine künstlerische
Frömmigkeit, die selbst
biblischeLandschaften
zu wahren Andachts-
bildern machen kann.
Gerade in dieser Rich-
tung enthält die Aus-
stellung einige Perlen.
Die neuesten Bilder
sind aus Corfu geholt,
wo Krämer voriges
Jahr sechs Frühlings-
und Sommermonate
verlebt hat. Er hält
sich weniger an die
vielgemalten Parade-
motive, als an die in-
timeren Anblicke einer
in ihrer Farbenüppig-
keit so zaubermäch-
tigen Natur. Es ist be-
zeichnend, dass die
Interieur von C. j. A. Voysey
Bilder des coriiotischen Pfianzenwuchses, mit all dem Sonnenschein, der ihn illuminiert,
mit besonderer Liebe durchgeführt sind. Man Endet wahre Prachtnummern darunter. Der
königliche Park von Monrepos, in dem einst Kaiserin Elisabeth, ehe sie ihr Achilleion
schuf, so gerne weilte, hat ihm einige kostbare Motive geliefert. Diese Wildnisse von
blauen „Liebesbliiten" und purpurnern Oleander belebt er gern mit einer Idealiigur, der
Nausikaa etwa, oder es reizt ihn, im rosigen Abendschein Daphne von Apollo, in Lebens-
grösse, überraschen zu lassen. Eine schlichte Kapelle in diesem Park, zwischen hohen
Zypressen, hat er bei den verschiedensten Witterungen gemalt und sie hat jedesmal einen
neuen lyrischen Zauber. Es ist die heutige Auffassung von Landschaft. Sie wird mit jeder
Stunde neu geboren.
KLEINE NACHRICHTEN 59
ETZENDORFERS SCHRIFTEN-ATLAS. In Form einer neuen Folge zu
dem bekannten Schriftenatlas von Petzendorfer erscheint nunmehr die vorliegende
Sammlung moderner Typen." Nach den bisher erschienenen acht Lieferungen zu urteilen,
beabsichtigt der Herausgeber eine grosse Masse von Alphabeten zu sammeln, was den
Vorteil brächte, einen weit reichenden Blick über den Entwicklungsgang des Schriftwesens
von heute und insbesondere über den Stand des jetzigen Typenschnittes zu ermöglichen.
Freilich verspricht der Herausgeber im Prospekte Unerfüllbares, wenn er das Werk
als eine Zusammenstellung der besten modernen Typen bezeichnet, denn da müsste er
es auf den Umfang weniger Tafeln beschränken. Es liegt eben in den Verhältnissen der
heutigen Schriftentwicklung, dass die nach jahrzehntelangem Stillstand entstandene
Bewegung manches Verfehlte, Missglückte und Übertriebene, jedenfalls aber sehr viel
Unkünstlerisches auf dem Gebiete des modernen Typenschnittes zeitigt und dass nur
wenigen Künstlern das Wagnis gelingen konnte, den traditionellen Typenschatz durch
i Schriften-Atlas. Eine Sammlung von Alphabeten, Initialen und Monogrammen, zusammengestellt von
L. Petzendorfer. Stuttgart, julius Hoffmann.