244
individuell belebte Neu-
schöpfungenzubereichern.
DieseindividuelleBelebung
vertragen noch am ehesten
die sogenannten „gezeich-
neten Schriften", von
welcher Art Petzendorfer
auch einige recht gelun-
gene Alphabete, Schrift-
verwendungen, Cachets
und Monogramme (von
H. Nowack, Lewis F. Day,
M. J. Gradl und so weiter)
veröffentlicht. Von Neu-
schöpfungen auf dem Ge-
biete der Drucktype aber
haben nur sehr wenige
- wir nennen hier Eck-
mann, Behrens, Hupp in
Deutschland, Grasset und
Auriol in Frankreich, Ashbee in England - künstlerischen und praktischen Erfolg gehabt.
Die überwiegende Masse der „modernen Typen" dagegen erscheint als sträfliche Nach-
ahmung oder als unverstandene und erzwungene Buchstabenform-Änderung, ohne Zweck,
ohne Geist und ohne Geschmack.
Wenn nun freilich solche Erzeugnisse ihre schädliche Wirkung nicht verfehlen, so
darf doch nicht übersehen werden, dass andrerseits die wenigen guten Vorbilder günstige
Anregungen geben können und dass das ganze Werk einen dokumentarischen Wert für
den Forscher besitzt. Das Sammeln von Dokumenten wird stets willkommen sein, auch
wenn sich nicht nachahmenswerte Beispiele darunter befinden. In diesem Sinne nun sei
die Herausgabe des vorliegenden, gut ausgestatteten Werkes begrüsst. Larisch
Vorhalle in Mr. C. j. A. Voyseys Haus
RÜNN. PREISAUSSCHREIBUNG DES MÄHRISCHEN GEWERBEMUSEUMS.
Das Mährische Gewerbemuseum in Brünn veranstaltet einen Wettbewerb für Ent-
Würfe zu einem Hotelzimmer. Die Entwürfe sollen sämtliche für ein solches Zimmer
benötigte Möbel (und zwar Bett, Tisch als Schreibtisch, Nachtkästchen, zwei Sessel, einen
Lehnstuhl, Spiegelkasten zum Legen und Hängen, Kleiderrechen, Kofferablage) im Mass-
stabe 1:10 darstellen. Hauptbedingung ist, dass diese Möbel sich ebenso leicht reinigen
wie bewegen lassen und in einfacher, gefälliger und solider Form gehalten sind. Ihr Kosten-
preis soll 4oo K für die Tischlerarbeiten nicht überschreiten.
Ausser den Einzelzeichnungen für Möbel ist ein Gesamtgrundriss des Zimmers im
Masstabe x zzo vorzulegen, woraus die Zimmergrösse und die Verteilung der Möbel zu
erkennen ist. Dieser Wettbewerb ist auf die in Mähren geborenen, beziehungsweise daselbst
derzeit lebenden Künstler beschränkt. Der I. Preis beträgt 250 K, der II. Preis x50 K und
der III. Preis roo K.
Die Entwürfe sind bis zum 15. Juni l. J. an die Direktion des Mährischen Gewerbe-
museums (Brünn, Elisabethstrasse r4) einzusenden.
GRAZ. PREISAUSSCI-IREIBUNG. Das Steierrnärkische Gewerbeförderungsinstitut
in Graz veranstaltet unter nach Steiermark zuständigen, in Steiermark geborenen
oder daselbst ansässigen Künstlern einen Wettbewerb für den Entwurf eines Diploms für
Lehrlingsarbeiten-Ausstellungen. Der Entwurf muss das steirische Wappen, die Aufschrift
,,Zentral-Lehrlingsarbeiten-Ausstellung" enthalten, durch entsprechende Allegorien soll