MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 5)

zu Wasser, in Riesengrösse wie das Kolossalgemälde von Hans Bohrd und in beschei- 
denem Zimmerformat. Zur preussischen Geschichte gesellt sich diesmal ungarische 
Chronik. Im grossen blauen Saal findet sich eine Gruppe ungarischer Maler zusammen, 
Benczur, Feszty, Biharis mit grossflächigen Szenen ihrer Nationalgeschichte: Ungarische 
Königsdramatik. Dazu gesellt sich ein kunstallegorischer Plafond Munkacsys. 
Das Ausland ist sonst numerisch nicht stark vertreten, bringt aber in die ermüdende 
Fülle des Durchschnittmässigen manch Beachtenswertes. Packend wirkt die Farbenfuric 
des Spaniers Soro-lla y Bastida: grünblauer Wogengischt mit geblähten Segeln und in der 
aufgewühlten Flut die mächtigen scheckigen Leiber der Stiere. Leidenschaft und 
elementare Wucht, Boreas Brausen fährt durch dieses kolossale Bild. 
Viniegras Weinlese blendet mit scharfer südlicher Sonnenmonotonie, das Erstickende 
lautloser Mittagsschwüle weht uns an, die Landschaft dürstet und das Grün der Wein- 
blätter erscheint im prallen unbarmherzigen Licht fast stachlich. 
Aus einer gleichmütigen Nachbarschaft blickt fesselnd und voll lebendiger Gegen- 
wart der Raucher von Gari Melchers, aus dem dunklen Hintergrund kräftig heraus- 
gerneisselt, mit dem roten Ärmel und dern verschlagenen Gesicht des fahrenden 
Gauches. 
In deutscher Kunst ist das Beste die Landschaft. Zwar keine neuen Lieder werden 
gesungen, aber Kallmorgen, Dettmann, Feldmann, Otto l-I. Engel, Kayser-Eichberg haben 
immerhin in ihren Naturausschnitten innerlich erlebte Lyrik und empfundene Schwingung. 
Fatal berührt das unvergängliche Genre geschwätziger, breit redseliger und selbst- 
gefälliger Anekdotenbilder, auf denen ein Seemann seine Abenteuer erzählt oder auf 
denen mit Kinderrettung in Seenot kunstwidrige Spannungseffektmacherei getrieben wird. 
Noch fataler aber dünkt das phantasielose Böcklin-Epigonentum, das sich in äusserlichen 
Variationen des Spiels der Wellen mit Seeschlangen, Heiligtümern am Meer, Zypressen, 
blauwallender Meeriiut und marmornen Toteninsel-Gestaden hier breit macht. 
Verweilendere und anregendere Betrachtung ergeben die kleinen Sonderausstellungen, 
die künstlerischen Oasen dieses wirr verzweigten Riesengeländes. 
Zu Lenbachs Gedächtnis ladet ein mit Truhen und Gestühl geschmücktes Kabinett 
ein. Aus der künstlerischen Welt des grossen Menschensehers scharen sich hier die 
Männer- und Frauengestalten, wie sie sein schöpferischer Blick sah, deutete und auf die 
Leinwand bannte. Und ihren Reigen führt jenes Bismarck-Bild, auf dem der Gewaltige 
monumental, den Eisenhelm über dem mächtigen bleichen Gesicht, aus der Nacht taucht 
wie eine Shakespearesche Heldengeistererscheinung. Und ihren Schluss macht Margot 
Lenbach in der Ritterrü-stung wie ein Shakespearesches Königskind. 
Fesselnd sind die Kabinette des Karlsruher Ludwig Dill und des Berliners 
Max Uth. Dills Landschaften haben etwas Visionäres. Seine Abenddämmerungen, seine 
verblühten Disteln, seine Weiden und Wachholderbüsche, seine Birken im Moor 
sind schwer traumumfangen. Fahles Leuchten schwebt darüber, oft fühlt man die 
Stimmung eines vereisten Sternes, wie stygische Flut schläft das Wasser zwischen 
den dunklen Ufern und die bleichen Federblumen, die sich huschtig drängen, scheinen 
wie Totenköpfe. 
Max Uth hat dagegen ein ausgesprochenes Wirklichkeitstemperament. Seine Ziele 
sind die winkligen Gassen der Altstädte, das Gewirr verwinkelter Höfe, das Geschachtelte 
windschiefer Gewölbe, die Farbensprenkelung der Hafenstriche, die aus Qualm und Rauch 
hindurchblitzt. Und er pinselt liebevoll das ab und seine reiche Palette bringt die unendlich 
vielfältige Patina der Zeit und der Witterung auf Mauern, Zäunen und holprigen Pfiaster- 
gestein illusionskräftig nah. 
Auch die Abteilung der Graphiker, des Illustratorenverbandes, der Plastiker und der 
Architekten ist zahlreich beschickt. Und schliesslich ist auch das Kunstgewerbe mit einer 
Anzahl von Innenräumen vertreten. Man kann ihnen weder viel Gutes noch viel Übles 
nachreden. Die Monstrositäten, das falsche Pathos und der forcierte Verblüffungsstil fehlt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.