299
Zu den namentlich auf die Wirkung
des Reliefgoldes sich gründenden Ver-
zierungsarten treten noch solche hinzu,
die auf der Reichhaltigkeit der Palette
der Wiener Fabrik begründet sind. Zu-
nächst werden dieselben Ranken, Blüten-
zweige, Ziervasen und Medaillons, die
wir im Reliefgolddekor finden, auch in
bunten Farben ausgeführt, und zwar
dient dieser Buntfarbigkeit entweder das
weisse Porzellan oder ein farbiger, meist
dunkelgehaltener Fond als Hintergrund.
Bescheidenere, wenngleich sehr
feine Wirkungen werden auch durch
einen weissen Dekor in der geschilderten
Art auf farbigem Grunde erzielt, Wobgi Katfeeobenasse 111i!lülLÜSltIgIUhd,bl1hlbCm6lK
dieser weisse Dekor in der Regel grau "ndvwold" (K"'1"gN"97")
abschattiert ist;
Besonderes Interesse gewinnen die farbigen ornamentalen Gebilde in
jenen Fällen, wo sie sich von den klassischen Motiven so weit entfernen,
dass kaum mehr ein Zusammenhang mit ihnen festgestellt werden kann. In
dieser Ornamentierungskunst kann schon sehr früh, das heisst bereits zu
Anfang der Neunzigerjahre, ein Hinneigen zum Biedermeierstil beobachtet
werden.
Es ist offenbar dieselbe Erscheinung, die ich bereits an anderer Stelle
im Wiener Kunstgewerbe nachzuweisen in der Lage war," nämlich die, dass
schon vor der französischen Revolution unter dem Einflusse Englands ein
Stil entsteht, der von historischen Reminiszenzen absieht und sich mit der
künstlerischen Durchbildung solcher Motive befasst, die aus der Zeit selbst
hervorgehen.
Beim Porzellan ist es natürlich kein englischer EinHuss, wie bei den
Möbeln, sondern es ist vielmehr reiner Wiener Geschmack jener Zeit, der
nach neuem Ausdruck ringt. Wir finden einen natürlichen, selten fehl
greifenden Farbensinn und eine Schlichtheit und Selbstverständlichkeit,
deren künstlerische Bedeutung wir heutzutage ganz besonders zu schätzen
wissen. Was in dieser Hinsicht geleistet wurde, deckt sich manch-
mal direkt mit den Tendenzen der modernen Kunst. Wir finden Streifen-
und Rautenmusterungen, blatt- und herzförmige Ornamentierungsschemata,
allerlei Gezacktes, Gezahntes, Gewürfeltes, Gebändertes, in Schrauben- und
Wellenlinien Verziertes. Namentlich in jenen Fällen, wo es sich um grosse,
aus zahlreichen Stücken bestehende Tafelservice handelt, bewundern wir
die Ruhe und Harmonie dieser Verzierungsweise, bei der es nicht auf die
' Innenräume und Hausrat des Empire- und Biedermeierstiles in Österreich-Ungarn.