LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES.
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB-
LICI-IER UNTERRICHT .-
ALBRECHT, H. Das Kunstgewerbe als Faktor der
Volksbildung. (Das Kunstgewerbe in Elsass- .
Lothringen, Juni.)
ANDREWS, F. H. The Elephant in Industry and Art.
(The Joum. of Indinn Art, Juli.)
BERLEPSCl-I-VALENDAS, H. E. v. Zur Frage der]
Errichtung von Lehrwerltstätten. (Die Kunst im
Handwerk. rgo4, 8.) i
- Zur Frage der Errichtung von Lehrwerkstätten.)
(Kunstgewerbeblatt, Juli.)
BEUTINGER. E. Die DresdenerWerkstätten für Hand- .
werkskunst. (Innendekoration, Juni.) 1
BOARD, H. Die Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf!
(Dekorative Kunst, Aug.)
BREDT, E. W. Nürnberg und die neue Handwerks-
kunst. (Kunst und Handwerk, 1904, n.)
BRÜNING, A. Alte und neue Kunst. (Berliner Architek-
turwelt, VII, 3.) 3
- A. Neue Arbeiten von Rudolf und Fia Wille. 3
(Berliner Architekturwelt, VII, 3.) ,
CAPART, J. Les Debuts de l'Art en Egypte. B" p. 3x6. 1
London, Vrornant. '
CZAKÖ, A. Kinderspielzeug. (In magyar. Sprache.)
(Magyar Iparmiiveszet, Mai.)
Einzelkilnste, Die, und das moderne Kunstgewerbe.
(Innendekoration, Juni.)
Epreuve, L'., photographique. i" annee. Nr. r. (Sans
date.) In-Fol., 4 p., 4 planches et converture. Paris.
Plon-Nourrit et CC. Abonnement annuel. 28 Fr.
E. S. Die Wurzeln des Schönen. (Kunstwart, 18.)
FELDEGG, F. v. Die Popularisierung der Kunst und
der gewerbliche Unterricht. (Der Architekt, Juli.)
FRAIPONT, G. Le Dessin a la plume. In-B. 7r p. avec
50 dessins inedits de Pauteur et, planche en teinte.
Paris. Laurens. 2 ft.
FRANCK. Die Pflanze in der Kunst. (Mitteilungen des
Wiirttemberger Kunstgewerbevereins, Stuttgart,
1993-94, ßlaJ
- Künstler, Fabrikant und Publikum. (Mitteilungen
desWiirttemberger Kunstgewerhevereins, Stuttgart.
r9o3-c4, r.)
FUCHS, G. Stil, Kultur und Kunstbedarf. (Die Kunst
fllr Alle, XIX, 20.)
GÖNNER, R. Wörth und die Zilgelschule. (Die Kunst i
ftir Alle, XIX, a2.) a
GRAEVEN, H. Römische Sarkophage am linken Mosel-
ufer. (Korrespondenzblatt d. Westdeutschen Zeit-
schrift fdr Geschichte und Kunst, 4.)
GUEDY, Henry. Notice historique sur l'enseignement i
du dessin en France. (Bull. de l'art pour tous, 22-)
HALM, P. M. Zur marianischen Symbolik des späteren
Mittelalters. (Zeitschrift für christl. Kunst, 48'.)
HARTMANN. S. Japanese Art. 7 Illustr. B". p. 288.
London. Putnam's Sons. 6 s.)
JACOBSEN, E. Die Handzeichnungen der Uffrzien in
ihren Beziehungen zu Gemälden, Skulpturen und I
Gebäuden in Florenz.
wissenschaft, zl3.)
(Repertorium für Kunst-
JANSON, A. v.Japan im Lichte seiner bildenden Kunst.
(Deutsche Rundschau, Juni.)
KELLER, A. Le Decor par 1a plante. L'Omement et
la Vegetation. Theorie decorative et Applieations
industrielles. (In-R, 3x4 p. avec 685 eroquis ou
dessins exe'cute's par 1' auteur. Paris, Flammarion.
[S. 3 fr. 50.)
KLEIN, W. Das Kunstgewerbe in Nancy. (Mitteilungen
des Wiirttemherger Kunstgewerbevereins, Stutt-
sm. 1903-04. 2 3-)
KOECHLIN, R. Die japanischen Einiiiisse und die
heutige dekorative Kunst. (Mitteil. desWürttemberg.
Kunstgewerbevereins, Stuttgart, 1903-04, 4.)
'KOHUT, A. Bund, Werkstätte für angewandte Kunst
in Berlin. (Deutsche Kunst und Dekoration, Aug.)
Lehrwerkstätten. (Das Kunstgewerbe
Lothringen, Juli.)
MÜNSTERBERG, O. Die Bildhauerkunst und Malerei
im alten Japan. (Westerrnanns Monatshefte, Mai.)
in Elsass-
- Japanische Omamentik. (Westerrnanns illustrierte
deutsche Monatshefte, 48. Jahrgang, n.)
Muschel, Die, in der Architektur, im Innenraum und im
Kunstgewerhe. (Innendekoration, Juli.)
MUTI-IESIUS, H. „Kunst" und Gewerbe. (Badische
Gewerbezeitung, ar.)
NAUMANN, F. Die Kunst im Zeitalter der Maschine.
(Der Kunstwart, zu.)
OBRIST, H. Ein Wort über die Gefahren des Pflanzen-
stilisierens, (Mitteilungen des Wilrtternherger
Kunstgewerbevereins, Stuttgart, rgo3-o4.)
SCHAEFER, K. Der kunstgewerbliche Urheberschutz
an Industrieerzeugnissen. (Tapetenzeitung, u.)
_ Urheberrecht an kunstgewerhlichen Erzeugnissen
nach dem Kunstwerkeschutz-Gesetzentwurf.
(Kunst im Handwerk, rgo4, g.)
SCHEFFERS, O. Das Ornament und die abstrakte
Linie. (Zeitschrift für Zeichen- und Kunstunter-
mm, s.)
SCl-IEFFLER, K. Der Fabrikant. (Dekorative Kunst,
Juli.)
The present School of Decoration in Gerrnany. (The
Magazine of Art, Juli.)
SCI-IUBRING, Paul. Das Kind in der Kunst des
Quattrocento. (Das Museum, IX, ra.)
SCl-IULZE,O. Reform des Zeichenunterrichts. (Deutsche
Kunst und Dekoration, Aug.)
SCHWINDRAZHEIM, O. Die Gesellschaft ham-
hurgischer Kunstfreunde. (Deutsche Kunst und
Dekoration, Juli.)
SCOTT, E. N. Art Education at Burslem. (The Studio,
Juli.)
Due scuole di composizione decorativa. (Arte ital. dec.
e ind.. XIII. r.)
SPANIEKM. Künstlerischer Bilderschmuck für Schulen.
(Zeitschrift für Zeichnen und Kunstunterricht, 6.)
W. Versuchsanstalt und Hochschule für Keramik.
(Sprechsaal, rg.)
Wie steht es urn München? (Dekorative Kunst, Juli.)
ZAHN, R. Altkretische Kunst. (Das Unikum, IX. 5.)
"a