MAK

Volltext: Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872

iz 
dem unvergleichlich schönen Untergrund des Antlitzes, des Nackens, 
Armes einer Frau eben von bezaubernder Wirkung sind. 
Für eine solche Spitzenrobe zahlt man in Frankreich 20 bis 3o 
Tausend Franken, aber nur wenn die Zeichnung originell und schön und 
ihre Ausführung durch Frauenhand reizend zart ist. 
Die Phantasie des Zeichners muss sich mit der Kunstfertigkeit der 
Arbeiterin in meisterhafter Weise zu einem Kunstwerke verbinden. — 
Man wird uns nun verstehen , wenn wir sagen: die Kunstfertigkeit der 
Arbeiterinnen ist in der Ausstellung der Erzgebirg-Spitzen im Museum 
nachgewiesen, die feingebildeten Zeichner fehlen noch. 
Wir verzichten darauf im Einzelnen nachzuweisen, wie eben in der 
Zeichnung derselben Spitze hier unharmonisch der Naturalismus der 
Blume und des Blattes mit den Ornament des Barockstyles verbunden, 
dort durch die vielfache Wiederholung desselben kleinen Ornamentes auf 
grosser Fläche die kleinliche Zusammensetzung des Ganzen aus vielen 
Theilen zeigt und anderes; wir vermissen den künstlerisch ausgebildeten 
Zeichner, und damit fehlt das Beste, das Edelste. 
Die Weltausstellung im Jahre 1878, welche die französische Spitzen 
robe neben den Erzgebirgsspitzen stellen und vergleichen lassen wird, 
kann Gelegenheit geben, den grossen Fortschritt der Erzgebirgsspitze in 
der Technik zu erkennen und wird gewiss auch die Nothwendigkeit 
zeigen, dass die Erzgebirgsspitze nur dann auf dem Weltmarkt concur- 
renzfähig werden wird, wenn die Fabrikanten kunstgebildete Fachzeichner 
heranziehen. 
Mit Recht deutet der oben citirte Bericht an das Erzgebirgscomite 
die Nothwendigkeit der Zeichenschulen in den Standorten der Spitzen 
industrie an, und die Kunstgewerbeschule des österreichischen Museums 
wird auch diesem Industriezweige von grossem Nutzen sein. 
Dr. Stamm. 
XIII. 
Goldschmiedsarbeiten. 
(Verfall der Goldschmiedekunst. — Moderne Kunstweisen. — Richtungen der Reform. — 
Jauner. — Klinkosch. - Ratzersdorfer. — Keller. — Wachsmann. — E. Biedermann. — 
Berndorfer Fabrik. — C. Haas.) 
Vielleicht hat sich kein Zweig der Kunstindustrie so lange und so 
heftig gegen den Verfall der modernen Kunst seit der Renaissance ge 
wehrt wie gerade die Goldschmiedekunst und in Verein mit ihr die Ar 
beiten des Juweliers. Es ist, als ob das feinere Material, seine unschätz 
baren Eigenschaften, auch den Künstler und Arbeiter zu feinerer und 
gediegenerer Behandlung gezwungen und zugleich vor der Verwilderung 
bewahrt hätten, in welche andere Kunstzweige so bald verfielen. Wir 
sehen daher um das Jahr 1600, ja noch in der ganzen ersten Hälfte des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.