Ernes! Newton, Haus Steephill auf der Insel Jersey (Aus "Muthesius, Das englische Haus", Bd. I. Verlag von
Ernst Wasmuth, G. m. b. X-L, Berlin)
und Klarheit hervortritt, entspricht die Ungezwungenheit der Aussen-
gestaltung, man möchte fast sagen, die Architekturlosigkeit. Die Engländer
waren die ersten modernen Künstler, welche den Grundsatz für den Wohnbau
aufgestellt und befolgt haben, dass man von Innen nach Aussen zu arbeiten
hat. Trotz ihrer alten Baudenkmäler, ihrer Museen und Bibliotheken, ihrer
genauen Kenntnis alter Architektur trat von Anfang an historische Stil-
gerechtheit in den Hintergrund und schon um die Mitte des XIX. Jahrhunderts
wurde im Wohnbau von Norman Shaw und anderen die Befreiung" von
Stilfesseln verlangt. Wenn uns die Arbeiten dieser älteren Architekten heute
trotzdem schon wieder antiquarisch anmuten, so finden wir in den jüngeren
Künstlern diese Befreiung um vieles erweitert, die formale Fessel immer
mehr abgestreift. Dass in dem vorliegenden Buche die ältere Periode über-
wiegt und die neueste Strömung nicht so auffallend Vortritt, ist durch das
numerische Kräfteverhältnis und den konservativen englischen Sinn
erklärt.
Es tritt aber schon in den früheren Arbeiten klar zu Tage, wie
unmittelbar das moderne Raum- und Bequemlichkeitsbedürfnis vom