MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 10)

Wer die neueren Leistungen der englischen Wohnbaukunst mit 
Interesse verfolgt, wird sich naturgemäss die Frage vorlegen müssen, wie es 
denn eigentlich gekommen ist, dass das Inselreich eine so grosse Über- 
legenheit auf diesem Gebiet erringen konnte, eine so grosse Sicherheit in 
der Beantwortung und Lösung gerade jener Aufgaben, denen gegenüber bei 
uns heute Ratlosigkeit und Verwirrung vorherrschen. 
Hermann Muthesius gibt in seinem soeben bei E. Wasmuth, Berlin, 
erscheinenden grossangelegten Werke: „Das englische Haus" hierüber klaren 
und erschöpfenden Aufschluss. Der erste Band, die „Entwicklung" des 
Hauses behandelnd, liegt schon vor, ein zweiter über „Bedingungen, Anlage 
und Aufbau", ein dritter über den „Innenraum" sind angekündigt. 
Schon das, was bereits im ersten Bande geboten wird, füllt eine Lücke 
in der deutschen und vielleicht auch in der englischen Literatur, der ein 
übersichtlich zusammenfassendes Werk dieser Art noch fehlt, so grossartig 
auch die mannigfaltigen englischen Publikationen über verschiedene Einzel- 
gebiete auftreten. 
Die Lektüre dieses lebendig und anregend geschriebenen Werkes kann 
nicht verfehlen, einen tiefen Eindruck hervorzurufen. Mit germanischer 
Gründlichkeit sind die Quellen aufgesucht, die Beziehungen verfolgt und 
blossgelegt, so dass wir den Stammbaum des englischen Hauses von seinen 
alten Wurzeln bis zu seinem modernen Wipfel vor uns aufgezeichnet 
sehen. Und eine fesselnde Darstellung bringt alle die wichtigen einzelnen 
Verzweigungen immer wieder in Zusammenhang mit der Entwicklung der 
Kultur, wir begreifen die innere Notwendigkeit, mit der die Veränderungen 
hervorgegangen sind, wir fühlen den mächtigen Wachstumstrieb, der aus 
den gesunden Wurzeln durch den kräftigen Stamm in die heute so blühende 
Krone strömt. 
Da ist vor allem eine prächtige Einleitung, in der die Grundlagen des 
englischen Volkscharakters, die Liebe zur Freiheit und zur Natur, die 
Stetigkeit der Lebensgewohnheiten, das Bedürfnis nach einem Machtgebiet 
stark und frei entwickelter Persönlichkeiten, als jene Triebkräfte aufgedeckt 
werden, die aus dem Einzelwohnhaus die Burg des Besitzers gemacht 
haben. 
Da ist aus Klima und aus politischer Entwicklung aufgeklärt, warum 
die städtische Baukunst im Inselreich so sehr zurücktritt vor der ländlichen, 
in der allein das individuelle Wohnbedürfnis sich ausleben kann. 
Da ist aber auch viel von der so wertvollen Nutzanwendung gesprochen, 
die der Kontinent mit seinem lebendig gewordenen Streben nach künst- 
lerischer Kultur aus dieser fertig vor uns dastehenden und darum so 
mächtigen englischen Kulturentwicklung ziehen sollte. 
„Man muss sich bei unseren heutigen Kunstbestrebungen in einem klar 
bleiben", sagt Muthesius, „eine künstlerische Kultur kann nur bei dem 
einzelnen beginnen und dieser einzelne kann seinen Kunstsinn nur in der 
Gestaltung seiner nächsten Umgebung, in seinen Wohnräumen und seinem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.