MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 10)

angehören. Dies auszuführen behal- 
ten wir uns für die nächste Zeit vor. 
Was unseren behandelten Künstler 
betrifft, so wird wohl die schönste 
Stätte deutscher Kunst, Nürnberg, 
bei Hirschvogels sonstigen vielseiti- 
gen künstlerischen Eigenschaften 
darauf verzichten können, ihn einen 
Kunsttöpfer zu nennen. Er war es 
gewiss nicht. 
Die Verfertiger der eingangs 
besprochenen hohen buntglasierten 
Schenkkrüge rnit Reliefauflagen ge- 
hören der Hafnerfamilie Preuning 
(Breining, Präuning) an. Wir glauben 
dies aus nachstehenden Ratsver- 
lässen entnehmen zu können: 
„23. Juni 1548. Paulussen Preu- 
ning dem hafner, der die Krieg mit 
aim crucifix und daneben ain trum- 
melschlager und pfeyffer gemacht, 
fayl gehabt und noch hat, alle die- 
selben Krüeg zerschlagen und im 
derhalb ins loch legen lassen. 
23. Juni 1548. Paulus Preuning 
hafner im loch, seiner Krüeg halb, 
darauf er neben ainem crucifix 
trummel und pfeiffer und paurentenz 
3.3;giiäiifäiiifä2gääi"i;f'if'li'ääfl 3:: 5211.33: gemacht und fayl gehabt, güetlich 
hundert: (Germanisches Nationalmuseum in Nüm- Zu red halten, Wer In dazu VeTU-I" 
h"? sacht, wer im mer darzu geholfen, 
wie und warumb ers gethan, wie 
viel er derselben Krüeg und hefen gemacht, verkaufft und noch hab, ob er 
auch gein predig gangen, oder von wem er sollichs also zu thun angelernt 
und sein sag widerpringen; und, wo er nit sagen wil, pinden und petrohen. 
25. Juni 1548. Auf Paulussen Preunings hafners im loch, sag sol sein 
gewessner Knecht beschickt ime furgehalten und ein angelobte sag von ime 
aufgeschriben, alsdann widerpracht werden. 
26. Juni 1548. Paulussen Preunings hafners Knecht, wo er nit erscheinen 
wirt, annemen lassen. 
6. Juli 1548. Countzen Preuning dem hafner sein beger ableinen und 
noch der zeit nit einkommen lassen. 
I8. Juli 1548. Countzen Preuning, den hafner aufs churfürsten zu 
Brandenburg fürpit auf ein bürgerliche straf einkornmen lassen, dergestalt, 
1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.