MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 11)

Mosaikwerk hervor, das nebst den Glasscheiben eine 
höchst reizvoll gesättigte Farbenstimmung erzeugt. Neben 
den Stufen, die zum Ehrenhof hinaufführen, stehen Pylone 
mit stilisierten Posaunenengeln. An den Seiten befinden 
sich in Nischen Brunnengruppen von Stichling. 
Der Ernst, welcher auch hier dominiert, hier aber 
mehr am Platze scheint als in vielen der Wohngemächer, 
weicht, wenn wir nun den bayerischen Repräsentationssaal 
betreten; dieser ist das Werk Professor Martin Dülfers. 
Die braungelbe Holztäfelung schon gibt diesem marmornen 
Grundton. Sie entstammt der Möbelfabrik Eysser. Die 
Säulen aus Juramarmor, welche nebst dem Kamin Onyx- 
Verzierungen tragen, dienen dazu, trotz der wohligen Stim- 
mung die Würde des offiziellen Raumes zu wahren. Ein sehr 
originelles Stück ist der Luster von Dülfer, nur fast zu zart 
für seine Umgebung. Ein sehr edel gehaltenes Marmorrelief 
_. des Prinzregenten schmückt den Saal. Die Vitrinen enthalten 
Weltausstellung _ w ältere Andenken, wie den „Bennofisch" von Müller, den 
fsfssrilsäliessiigrxizdtif Ehrenbecher von Professor Feilditsch und so weiter. Von 
sehe Holzarbeir. em- hier tritt man nun in den Hof, wo das „Waldidyll" von 
Wodeäanzzger Am Hinterseher (Knabe mit Hirsch) uns entgegensieht, über das 
hinweg wir nun Olbrichs Villa erblicken, das heisst man 
befindet sich nun schon im Hof derselben. Dieser ist in seiner Anlage nicht 
frei von südländischen Anklängen. Um ihn herum gruppieren sich nämlich die 
Gemächer wie um die spanischen „Patios". Leider kranken viele an der 
mangelhaften Beleuchtung, welche diesem Teile des Industriepalastes eigen 
ist. Olbrich hat einen Vorraum und vier Gemächer selbst entworfen, ein Wohn- 
gemach, zwei Musikzimmer, ein Speisezimmer; das eine, sehr helle Musik- 
zimmer, in dem farbenprächtige Glasmalereien von V. Saisle aus Stuttgart 
die bunten Akkorde bringen und herabfallende Blumen als Kandelaber dienen, 
ist von ganz besonderer Wirkung und Stimmung. Ebenso ein kleines Wohn- 
gemach mit spitzzulaufenden Sitzmöbeln, die aber des Komforts nicht ent- 
behren. Ein Speisezimmer und ein Musikzimmer sind allzu düster gehalten, 
wirken mindestens in der hiesigen Umgebung so. Karl Spindler hat ein sehr 
eigenartiges Holzzimmer beigestellt. Der Raum von Prof. Läuger mit Bildern 
L. Dills weist englische Möbelformen auf. Leo Nachtlicht hat ein interessantes 
Empfangszimmer eingerichtet, in dem nur der weisse Kamin zu sehr gegen 
die übrige dunkle Umgebung absticht. Sehr schön sind darin die Glasmalereien 
und Mosaiken, die wohl Maler Mohrbutter zuzuschreiben sind, der nebst 
Bildhauer Schmarle Nachtlichts Mitarbeiter war. Von Schmarle rühren die 
sehr anmutigen Figuren am Kamin her. Das Arbeitszimmer für den Regie- 
rungspräsidenten in Bayreuth, in Eschenholz und Eichenholztäfelung aus- 
gestattet, mit Kaminkeramik von Schenkvogel, sowie der Empfangssalon 
für Bayreuth von den Architekten Gebrüder Rank sind hervorzuheben. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.