Anmut seiner Gewinde. Ein warmes
Gelbbraun bildet hier der I-Iolzfarbe
entsprechend den Grundton. Die Stoff-
verkleidungen sind nach Kartons von
Karbowsky gearbeitet. Das dekorative
Prinzip bildet auch hier der Hagedorn.
Eichengewinde sind in der Höhe an-
gebracht, welche Kronen halten.
Die Kunstgegenstände, welche hier
Aufstellung gefunden haben, rühren von
Mitgliedern der betreffenden Gesell-
schaften her. Da Illustrationen leider
nicht erhältlich waren, so würde eine
Aufzählung nur ermüden. Auguste
Delaherche, Maurice Dufrene, Bouvier,
Freres Fannieres etc. und viele der
ersten dekorativen Künstler Frank-
reichs sind vertreten.
Die übrigen Räume sind dem
„Grand Trianonu angemessenen das Weltausstellung zu S! Luis C F. Liisberg
heisst mehr Geschmacke jener Zeit Blumentopf, königl. Pcirzellanfabrik Kopenhagen
gehalten, ja der I-Iaupt- oder Ehrensaal
mit den Gobelins von Beauvais - aus dem Salon Ludwig XIV. - ist
zum grossen Teile eine direkte Nachahmung. Die Decke zeigt drei grosse
Gemälde von George Rousset, die Beziehungen Frankreichs und Amerikas
darstellend. Durch die Ausstellung der Porzellanfabrik zu Sevres gelangen
wir dann in die Ausstellungsräume der Stadt Paris, die aber städtische
Bauten und Einrichtungen beherbergen. In den Sevres-Räumen waren Auf-
nahmen gestattet. Sevres zeigt, im Gegensatz zur Berliner königl. Porzellan-
fabrik, durchaus modernen Geschmack in der Dekoration. Zwischen den
Sevres -Vasen sind Skulpturen verteilt, die aber an Bedeutung denen in
der internationalen Skulpturenhalle nicht gleichkommen, obgleich die Klein-
plastik in matten, zuweilen leicht getönten Biskuitporzellan reizvolles
bietet. Im Kunstpalast nimmt die französische Skulptur einen bedeutenden
Raum ein. Alle überragt Rodins „Denker". Nicht nur an äusserlicher
Grösse, und weil man dem Werke den dominierenden Mittelpunkt der I-Ialle
eingeräumt hat, sondern weil er es verdient! Wer hier nicht erschüttert
steht und die Gewalt des Gedankens, der jene Formen beherrscht, aus
jeder Muskel dieses mächtigen, grosszügigen Bildwerkes herausfühlt - dem
ist Verständnis für die steingewordene Kraft und Fülle der Empfindung, für
die moderne Bildnerkunst, die einen ihrer vornehmsten Exponenten in Rodin
fand, verschlossen. Barrias, Bartholdi, Bloch, Rosa und G. G. Bonheur, Alfred
Boucher, Falguiere, Auguste Maillard, Lefebre, Max Blondat, Mercie
Charpentier - Sarah Bernhardt! - das sind so einige Namen der Künstler,