MAK

Full text: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 11)

56a 
Weltausstellung zu St. Louis, Interieur im französischen Regierungsgebäude. Architekt Selmersheim 
wohl das Mekka der meisten Kunstjünger aus Belgien bildet. Ferner haben sie 
eine grosse Vergangenheit, die auch verschiedene Einflüsse ausübt. 
Ehemals wurde die niederländische Derbheit durch Italiens Ideale geläutert 
und Rubens glutvolle Kunst entstand aus dieser Mischung. Die grossen 
Werke seiner Zeit sowie diejenigen vor und nach ihm haben einen hohen 
Masstab für Belgiens Kunst aufgestellt, der auch heute nicht umgangen 
werden kann, selbst von solchen Künstlern nicht, die auf ganz andern 
Bahnen wandeln als die Grossen der Renaissance, denn soweit uns die 
St. Louiser Ausstellung Aufschluss über Belgiens Kunst von heute gibt, ist 
allerdings modern französischer und holländischer, sowie der Einfluss der 
niederländischen frühen Meister viel reger, als derjenige von Rubens und 
seinen Zeitgenossen. Da ist zum Beispiel ein Gemälde, das so direkt auf 
Van Eyck zurückzuführen ist, dass es kaum glaublich scheint, wenn wir einen 
modernen Namen, Eugen Laerman, darauf erblicken. „Die Eindringlinge" 
heisst das Bild. Wenn wir es länger betrachten, so wird uns allerdings 
klar, dass trotz der vollständig im Stile Van Eycks gehaltenen Malweise 
und Farbengebung, die modern intensive Gefühlsweise und eine 
Biegsamkeit in den Gestalten gegen die steifen Formen jener ersten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.