MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 2)

 
Brücke und Wisleria-Laube in Tokio 
großer einheitlicher Charakterzüge, als deren bedeutendster Ausdruck das 
baukünstlerische Schaffen dominiert. 
Die Architektur bleibt in Japan noch die „Chorführerin" der Künste, 
denn auch die Skulptur weist ihren Einfluß auf; die höchste Strenge der 
Formgebung zeigt die Durchbildung der freistehenden Götterfiguren, die 
unnachahmliche Würde zur Schau tragen. Wo die Skulptur als Archi- 
tekturglied auftritt, wie in Füllungen und Untergliedem von Konstruktions- 
teilen, ist oft ein freierer Naturalismus von Einfluß, der die ganze intime 
Naturbeobachtung derjapaner aufweist. Er tritt ab er nur als Begleiterscheinung 
auf; die I-Iauptmotive werden auch hier von der Architekturform bestimmt 
und durch stylisierte Wolkenbildungen oder Wellenformen oder dergleichen 
zusammengehalten. Die friesartigen, durchbrochenen Füllungen zwischen 
Decke und Abteilungswand, die Felder der oft reichen Kassettenbildungen 
der Decken im Tempelinnern, die reichen Füllungen der Tore und Umfrie- 
dungen zeigen diese Behandlung. Häufig haftet dem plastischen Schmuck 
etwas Accessorisches, nachträglich Hinzugefügtes an, das ihn als eine 
„Bekleidung" charakterisiert. Die eigentliche und höchste Betätigung des 
plastischen Bildens bleibt für das Götterbild im mystischen Halbdunkel 
des Tempelinnern oder für die monumentalen Dimensionen im Freien auf- 
gestellter Buddhaliguren vorbehalten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.