MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 1)

geschmiegten Figuren sind in Porzellan einzeln 
ausgeformt und dann erst zusammengeschoben 
worden. Dadurch bekam die rechte Hand der 
Schäferin und mit ihr besonders der später 
zugefügte Hirtenstab jene veränderte Haltung. 
Die fünf Schafe sind auf eines reduziert, der 
Wald ist in eine Rocaillelaube umgewandelt 
worden. So gibt uns zugleich der Stich auch 
eine Deutung für diese im Porzellan so beliebten 
Rocaille-Umrahmungen. (Abbildg. Seite 39.) 
Sehr verschieden stellten sich auch die 
beiden Modelleure, die nach Bildern von Greuze 
arbeiteten (Abbildungen Seite 41 und 43), zu 
ihren Vorbildern. Während der eine eine bis 
auf den Faltenwurf getreue Kopie des Stiches 
von Laurent Cars und Claude Donat-Jardinier 
gibt - nur die Wiege ist allerdings nicht ohne" 
Berechnung mit dem Korbe vertauscht worden 
_ gibt der andere seine Vorlage in einer freien  
undsehrgelungenenÜbersetzunginsWienerische precht, nun") 
wieder. Es ist möglich, daß auch eine Wieder- 
holung des Stiches im Gegensinne als Vorlage gedient hat, oder daß vielleicht 
nur eine im Gedächtnis des Modelleurs haften gebliebene Erinnerung an die 
Komposition Greuzes jene Abhängigkeit der Porzellangruppe vorn Stiche 
hervorgerufen hat. Jedenfalls erscheint sowohl in dem Aufbau der Massen, 
wie in dem Ausdruck der Köpfe die Wiener Gruppe als vorteilhafte 
Verbesserung des Originales. 
Geringer sind wieder die Varianten bei der nach dem Stiche von 
Balechou nach einem Gemälde von ]eaurat von 1748 gebildeten Franken- 
thaler Gruppe „Die verabschiedete Magd" im Besitze des Herrn Dr. Darm- 
staedter. Der Kopf der Magd ist unverdeckt geblieben und der einfache 
Sessel ist eleganter geworden. Hier ist wie auch bei den anderen erwähnten 
Frankenthaler Gruppen der übliche Moossockel gewählt, ohne daß man 
daran dachte, den geschlossenen Raum, in dem die Szene sich auf dem 
Stiche abspielt, anzudeuten. 
Auch eine der größten (zirka 35 Zentimeter hoch) Frankenthaler Gruppen, 
„die Alceste", die im Preisverzeichnis von 1777 als die zweitteuerste aller 
verzeichneten Gruppen mit 45 Gulden bewertet ist, geht auf einen Stich 
zurück, und zwar auf den von L. Desplaces von 1715 nach einem Gemälde 
von A. Coypel. Stich und Gruppe, die sich im Hamburgischen Museum 
für Kunst und Gewerbe befindet, stellen den Augenblick dar, wie Herkules 
die gestorbene Alkeste ihrem Gatten wieder zurückführt. Es ist ebenfalls 
wieder eine fast wortgetreue Übertragung, nur mit dem Unterschiede, daß 
der Ausdruck und Typus der Köpfe ein anderer geworden ist, und der 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.