MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)

Gotische Öfen 
sind übrigens so 
selten, daß wir die 
noch vorhandenen 
kennen. Deutsch- 
land besitzt nur we- 
nige, als frühesten 
den Ochsenfurter 
und dieser ist spä- 
ter als die drei, 
welche uns heute 
beschäftigen. Da- 
neben hat Öster- 
reich noch den go- 
tischen Ofen auf 
Schloß Tyrol und 
den leider abgetra- 
genen aus der Sa- 
kristei von St. Ste- 
phan. Seine Ka- 
cheln gehören nun 
einzelnen Museen, 
wie dem Österrei- 
chischen Museum 
und dem Germani- 
schen in Nürnberg, 
weiters mehreren 
Privatsammlungen, 
Lanna in Prag, 
Dr.Figdor in Wien 
und einigen ande- 
ren an. Es wäre 
das Nächstliegend- 
ste, hinsichtlich des 
Entstehungsortes 
des Salzburger 
Ofens an Salzburg 
selbst zu denken. 
Die wiederholten 
Darstellungen des 
Erzbischofs Leon- 
hard von Keutsch- 
ach, seines Wappens und jenes der Stadt Salzburg haben jedoch mit der 
Provenienz nichts zu tun; sie weisen nur auf den Besteller. 
Gozischer Ofen auf der Veste Hohensalzburg, bezeichnet 1501
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.