Friedrich Treml, Auf dem Friedhof (Hofmuseum in Wien)
Pankok und anderen durch ein oder mehrere Blätter vermehrt; von neuen Namen deutscher
Graphiker kommen unter anderem Richard Kaiser, Hellingrath, O. Engel, H. Neumann,
Taschner, Schiestl, Slevogt zur Vertretung. Die alte deutsche Schule wurde durch Ein-
reihung von Blättern von Beham, H. Holbein, L. Beck, E. Schoen, E. Chr. Heiß, Merian,
R. Eberhard und anderen vervollständigt.
Unter den neuerworbenen französischen Werken befinden sich sowohl solche älterer
Meister wie Raffet, Me'ryon und Millet als auch neuerer Künstler wie Leandre, Bracque-
mond, Pissarro, Toulouse-Lautrec, Besnard, Signac, Lepere.
Besonders umfassend an Zahl und wichtig an Qualität ist der Zuwachs, der in
diesem ]ahre bei der Sammlung englischer Radierungen zu verzeichnen ist. Es wurden
unter anderem Werke folgender Meister erworben: Golf, Monk, Menpes, P. Thomas,
Bolingbroke, Watson, O. Hall, Seymour Haden, Brangwyn, Strong, Holroyd, Legros,
Whistler, l-Ierkomer. Ferner wurden der Sammlung eingereiht Blätter der amerikanischen
Radierer Farrer, Manley, Platt, der schwedischen Künstler Zorn und Thaulow, der
Holländer Havermann, Van der Valk und Israels, des Dänen Munch, endlich 2 I-lauptblätter
des Japaners Utamaro.
Der ältere Bestand erfuhr eine interessante Bereicherung durch die Erwerbung einer
Folge farbiger Stiche des Carlo Lasinio („Serie di 12 ritratti di persone facete"), eine
ebenso umfassende als gegenständlich wichtige durch den Ankauf der Sammlung von
Bildnissen berühmter Geistlicher, Schulmänner, Philologen, Juristen und Bibliothekare,
die von Dr. j. Friedlowsky mit großer Mühe und Sachkenntnis zusammengebracht worden
war. Diese, sich auf 597 Blätter belaufende Sammlung schließt sich nachAnlage und Bedeu-
tung der vor zwei Jahren der Kupferstichsammlung einverleibten Sammlung von Natur-