MAK

Full text: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 5 und 6)

gleichen der aus „I-Iirths 
Formenschatz" bekannte 
Deckelpokal gotischen 
Stils. Er dürfte spanischer 
oder italienischer Herkunft 
sein und datiert aus dem 
XV. Jahrhundert; teilweis 
gegossen und ziseliert und 
ganz vergoldet bietet er 
ein vorbildliches Meister- 
werk seiner Epoche. Sehr 
bedeutend ist auch das 
kostbare Reiseservice , das 
lückenlos erhalten, noch 
im Originaletui sich befin- 
det. Das Porzellan daran 
ist ältestes Meißen, mit 
zierlichen Chinoiserien in 
Sammlung v. Pannwitz Bronzebilste Florentinisch Anfang des Goldmalerei; ähnlicher 
{WL J„„„„„,'„ns ' Zierat in feinstem Schliff 
bedeckt die schöngeform- 
ten Gläser; die Schüsseln, Platten, Bestecke u. s. w., wie der Tafelaufsatz, sind 
vergoldetes Silber und mit reichster Arbeit verziert, - ein Gesamtkunstwerk 
von vornehmstem Geschmack. Es ist mit der Meistermarke des Korn. Poppe 
versehen und um 1710 anzusetzen. 
Von kirchlichen Gegenständen muß neben einem Reliquiarium in Kreuz- 
form (italienische Arbeit des XV. Jahrhunderts, ehemals in der Sammlung 
Heckscher), besonders ein gotisches Vortragskreuz italienischer oder franzö- 
sischer Provenienz hervorgehoben werden. Vierzehn farbenprächtige Platten 
von Email translucide schmücken die in bourbonische Lilien auslaufenden 
Arme und den hochoriginell gestalteten und aufs reichste verzierten Nodus. 
Das Werk, durch den Adel der Linien und eine herrliche Patina aus- 
gezeichnet, ist eines der seltensten Prachtstücke der Gotik und von großer 
Formenschönheit. 
Ein außerordentlich seltenes und schönes Stück ist der gotische, mit 
höchst origineller Montierung in vergoldetem Kupfer gezierte eichelförmige 
Doppelpokal aus Zirbenholz, eine süddeutsche Arbeit des XV. Jahrhunderts; 
eine kleine Emailplatte ziert den oberen Teil. - Von größeren Emailarbeiten 
ist besonders ein Maleremail, Christus am Kreuz, von Leonard Lirnousin, 
bemerkenswert, und zwar sowohl wegen der prächtigen Farben wie der 
markigen Zeichnung. 
Aus dem vorhandenen Kleingerät und Schmuck heben wir zuerst 
zwei zierliche Anhänger hervor, einen Salamander und einen Widder; 
letzterer gleicht dem Kleinod des Ordens vom goldenen Vließ; beide hoch- 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.