MAK

Full text: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Croatien und Slavonien

268 
An der Save gedeiht in heißen Summern eine üppige Sumpfflvra, die sich, durch 
das warme Wasser der todten Arme genährt, mit ungemeiner Kraft entwickelt, wo im 
Winter kaum einige vertrocknete Schilfstengel gestanden. Aber auch auf dem flachen Felde 
erhält sich die Vegetation, durch das vom Agramer Gebirge herabkommende Grundwasser 
erfrischt, in den Sommermonaten grün und saftig. Die Cnlturgewächse walten in der Flora 
vor, da der Wald in der Umgebung der Stadt größtentheils der intensiven Feldwirthschaft 
gewichen ist; außer der Eiche tritt als charakteristische Erscheinung der Ebene besonders 
der Weidenbaum in Waldbeständen auf. Im Gegensätze zu Sirmien, wo die Weingärten 
auch in der Ebene angelegt 
werden, tritt die Rebe in 
der Agramer Umgebung 
erst an den Abhängen der 
Hügel auf. Dafür aber 
gedeihen auch an den 
sonnigen Lehnen von Sv. 
Dnh (heiliger Geist), 
Prekrizje, Sestine, Sv. 
Ksaver und Bukovae 
ausgezeichneteWeißweine, 
die durch geeignete Keller 
behandlung in vorzügliche 
Bonteillensorten verwan 
delt werden können. 
Im Kampfe gegen die 
Phhlloxera entwickelte sich 
auch die Pflege der Rebe, und es sind nun Weinberge vorhanden, die sehr edlen 
Wein liefern. 
Die Rebe steigt von der Saveebene (120 Meter) bis zu 350 Meter hinan. Viel 
höher reicht in der Agramer Umgebung auch der Feldbau nicht, obwohl die ständigen 
Bewohner des Touristenhauses auf dem Sljeme noch in der Höhe von 935 Meter ein wenig 
Feldbau betreiben. Diese Stelle ist auch der höchste bewohnte Punkt bei Agram. Von 
dem Ackerbau eingeengt, ist der Wald auf die höheren Lagen beschränkt worden und bedeckt 
vorzugsweise das Agramer Gebirge. 
Die Laubhölzer herrschen vor. Von dem milden Klima zeugen die kräftigen Bestände 
der edlen Kastanie, die aber auf die untere Hälfte des Gebirges beschränkt sind. Neben der 
Kastanie gedeihen verschiedene Eichenarten, höher hinauf die Buche, während Nadelhölzer 
Die evangelische Pfarrkirche in Agram.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.