"YTJ
particulieW-SystemJkber
sicher geführt ward die
Regie der geteilten Büh-
nen, zweifellos und gut
ist es, wie hier alle tren-
nenden und verbindenden
Funktionen durch die
Möbel selbst übernom-
men werden.
So wird der Kamin,
der mit einem kräftig,
energisch gehämmerten
Eisenhelm bedacht ist,
von zwei Schrankbauten
Hankiert, die wandartig in
das Zimmer hineingehen
und doppelseitig mitFach-
und Regalwerk versehen
sind. Warm und ruhevoll
ist Wand- und Decken-
behandlung. In Panneel-
höhe zieht sich grauer
Rupfen, in breites schwar-
zes Holzleistenwerk ge-
spannt, die Fläche dar-
über ist weiß, ebenfalls
die Decke, und sie hat
gleichfalls durch Leisten-
führung eine wirkungs-
volle Felderung erhalten.
Organisch wachsen
dieMöbel aus demWand- 1
hintergrunrLbegrenztvon
den Paneelleisten. Sie sind
schwarz und haben ein einfaches Intarsiamuster, ein rotweißes Dreieckschild, das sie wie
ein Wappen tragen. Von dem Weiß der Wand heben sich satt die Geweihe und die
ausgebalgten Wildköpfe ab. Und wuchtig hängt von den Dachbalken an Ketten eine
viereckige Kastenkombination mit elektrischen Glühbirnen herab.
Sehr passend finden sich hier noch als Wandschmuck die Applikationsdecken von
A. Döring, die mit ganz einfachen Mitteln Tierdarstellungen von stupender Lebendigkeit
festhalten. Die Raben, die fliegenden Reiher sind so voll japanischer Eindruckskraft.
Der gleiche Künstler hat mit ebenso sicherer lmprovisationshand seine Motive für
lntarsien verwandt; dunkle Silhouetten in hellem Grunde gibt er und diese Platten wurden
in diesem Zimmer als Füllungen eines Schrankes glücklich verwendet.
Etwas gleichgültig läßt der Empfangsraum von Anton Huber. Zu bunt sind die
eingelegten Schmuckleisten der Möbel, hellrot und grün! fatal die Fratzenschneiderei als
Schnitzschmuck der Schranktüren. Mühsam und gezwungen, nicht frei und natürlich
gefunden wirkt das alles, und auch die Kaminecke mit dem eingebauten Sitzplatz kann
nicht höher als mit dem zweifelhaften Lob einer „Coupegemütlichkeiw ausgezeichnet
werden.
Kühlen Auges betrachtet man auch die noch in den Anfängen steckenden Raum-
bauten des „Werkringsü Die himbeerfarbige Vertäfelung in der Nuance der Verwaschen-
Franziska Hofmanninger, Schreckliches Ereignis
51'