MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 9)

499 
nach die meisten Engländer einen 
kräftigen, natürlichen Drang fühlen, 
fröhliche und sonnige Farben in ihre 
Architektur, Skulptur, Metallarbeiten 
und überall sonst einzuführen. Dem 
erwähnten Einfluß entgegenzuwirken, 
ist keine leichte Sache, aber jeder 
Künstler kann helfen, wenn er sich 
nur stets vor Augen hält, daß selbst 
die schönste Form durch diskrete 
Anwendung feiner Farbe gewinnen 
kann. 
Was die farbige Dekoration von 
Arbeiten in Kupfer, Bronze, Silber 
und Gold betrifft, glaube ich, daß 
Email am zweckmäßigsten ist, da es 
durch Feuer angeschmolzen, mehr als 
irgend eine andere dekorative Sub- 
stanz sich mit dem betreffenden Me- 
talle bindet. Damit will ich keineswegs 
den Gebrauch von Steinen, Muscheln 
und Metalleinlagen verdammen. Sie 
sind alle von unschätzbarem Werte, 
wenn man Sie Verständig anwendet; A. Fisher, Krug aus emailliertem Silber 
trotzdem ziehe ich es vor, mir die 
Emaillierkunst als über alle anderen herrschende Königin vorzustellen . . . . 
Durchscheinendes und undurchsichtiges Email haben jedes seine eigene 
Bedeutung in der Metalldekoration. Letzteres halte ich für angebracht, wenn 
die emaillierte Oberfläche von einiger Entfernung zu sehen ist. Durch- 
scheinendes Email in kleinen Stücken ist meiner Ansicht nach unvergleich- 
lich kostbarer und schöner als undurchsichtiges. Wenn es aber für verhält- 
nismäßig große Flächen verwendet wird, absorbiert es das Licht und wird 
dunkel und farblos, außer an jenen Stellen, wo die Lichtstrahlen gesammelt 
werden und wo das juwelenartige Email leuchtet und blitzt. S0 verliert man 
viel, wenn man durchscheinendes Email über die ganze Oberfläche des zu 
dekorierenden Gegenstandes verschwendet. Am vorteilhaftesten erscheint 
es, wenn es wie Edelgestein von einer fein behandelten Silber- oder Gold- 
Fläche umgeben ist. Wie herrlich ist da der Gegensatz zwischen dem email- 
lierten Teil und dem Metall!" 
Dem hier ausgesprochenen Grundsatz gemäß ist die Behandlung des 
Schmuckkästchens aus vergoldetem Kupfer und Email. Die an den vier 
Seitenwänden in die Baumverzweigung eingelassenen Vierecke sind aus 
Email in Nachahmung von Saphiren, Rubinen, Perlen und Srnaragden. 
Die darüber angebrachten größeren Emailpaneels entsprechen in der Farbe 
 
64'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.