ausführlichen Berichte aus Wien.
Alle diese Blätter hatten ihre
Korrespondenten in der Kaiser-
stadt und zu den früher üblichen
Notizen über Feste, Jagden und
Trauerfeierlichkeiten am Kaiser-
hof, über Audienzen fremder Ab-
gesandter etc., treten mitJosephs
Regierungsantritt temperament-
volle Nachrichten über des Kai-
sers Reformen, öfters verbunden
mit breiten moralisierenden Ex-
kursen. Das Bürgertum und das
niedere Volk war enthusiasmiert
und Joseph II. war eine Zeitlang
außerhalb der Grenzen seines
Reiches beinahe so populär wie
sein großer Gegner Friedrich. In
Österreich hat seine Popularität
eine Unterbrechung erlitten durch
die sympathische ruhige Persön-
lichkeit des Kaisers Franz. Im
letztenJahrzehnt aber hat sie sich
wieder in ihrer ganzen Ausdeh-
Die National Competixion rgo5 Charles H. Gait Plymouth nung befestigt. In Nordböhrijen
G,sch„i„„,E{ch,n„hm,n ' ' besonders mußte eine Kaiser
Joseph-Ausstellung, wie sie das
Reichenberger Gewerbemuseum vor kurzem veranstaltete, auf allgemeine
Sympathie und Freude stoßen. Einen Teil des Ausstellungsmaterials hat
Dr. Pazaurek, der Leiter dieses Museums, denn auch aus nordböhmischem
Privatbesitz entnommen, im übrigen haben die Sammlungen Feldzeugmeister
Baron Teuffenbachs, Adalbert Ritter von Lannas, Dr. August Heymanns,
Dr. Max Strauß' und Max Portheims in Wien, etc., ferner einige Museen
beigesteuert.
jedenfalls war die Zusammenstellung aller zeitgenössischen Darstellun-
gen in den verschiedensten Techniken sehr verdienstvoll und lehrreich und
gab Zeugnis von dem tiefen, brennenden und weitausgedehnten Interesse
der europäischen Kulturwelt jener Zeit an der Person des deutschen
Kaisers. Jean Baptiste Nini, der italienische Glasschneider und Modelleur,
der 1786 in Frankreich, wo er zumeist arbeitete, starb, hat in seine feine
Serie von Terrakottareliefs nach berühmten Zeitgenossen Joseph II.
aufgenommen (Ratzersdorfer, Paris), die Porzellanfabrik zu Tournai gab
eine allegorische Biskuitgruppe heraus, den Kaiser vor einer mit dem Adler
und der Krone geschmückten Säule darstellend, zu seinen Seiten zwei